
Was macht eine Werbeagentur?
Die Hauptaufgabe einer Werbeagentur besteht darin, Werbekampagnen für ihre Kunden zu erstellen, um deren Umsatz zu steigern. Darüber hinaus bieten Agenturen PR-Dienstleistungen an, die Kunden dabei helfen, ihre Reputation in der Öffentlichkeit zu etablieren.
Die Werbeagentur und ihre Aufgaben.
Was macht eine Werbeagentur den ganzen Tag? Oder auch nachts, je nachdem, wie knapp der Kunde seine dringenden Wünsche an uns richtet? Nun ja, diese Frage kann mit unterschiedlichen Ansätzen beantwortet werden:
Böse Zungen sagen, dass die Kreation den ganzen Tag Pixel durch die Gegend schiebt und die Beratung sich gerne mal einen Drink um 11 Uhr gönnt 😳.
Bei der we dot Werbeagentur geht es nicht ganz so pauschalisiert daher – als Werbeagentur sind wir ein Dienstleistungsunternehmen, welche diverse Services in Marketing, Kommunikation, Branding, Konzeption und Planung oder auch der Gestaltung anbietet. Diese Massnahmen werden für andere Unternehmen erbracht, welche Werbung betreiben möchten.
Definition Werbeagentur
Der Begriff Werbeagentur kann nicht eindeutig definiert werden. In meinen Augen bezeichnen sich viele Agenturen als Werbeagenturen, die eigentlich keine Werbeagenturen sind.
Ich würde den Begriff «Werbeagentur» eher ein Sammelbehälter sehen, welcher für unterschiedliche Agenturtypen – welche teilweise nicht so viel gemeinsam haben – steht. Mit der Ausnahme, dass diese für ihre Auftraggeber Massnahmen kreieren, welche mehr Umsatz oder ein besseres Image bringen sollen.
Historie schafft Verständnis – wie entstanden Werbeagenturen?
Die ersten Werbeagenturen wurden nicht direkt von den Werbetreibenden bezahlt, sondern von den Zeitungshäusern, welche dem Kunden die Werbeplätze verkauft haben. Man kann sagen, alles begann damit, dass diese die Werbeanzeigen für Zeitungsanzeigen gestaltet haben.
Die erste Werbeagentur wurde wahrscheinlich im Jahr 1786 in London gegründet. Mit der Bezeichnung «advertising agent».
Ab den 1920ern entstanden die grossen Agenturen «Advertising Service Agencies» so wie wir sie heute kennen.
Damals erstellten die meisten Werbeagenturen Zeitungsanzeigen, andere Formen von Anzeigen, Plakate, Wurfblättern und dann Werbefilme oder «Propaganda». Die Disziplin «zu werben» ist jedoch uralt. Formen der Werbung konnten schon im alten Griechenland gefunden werden.
Was setzen Werbeagenturen heute um?
Im Kern kann man sagen, dass eine Werbeagentur den Promotionsteil aus dem Marketing-Mix für andere Unternehmen als Dienstleistung umsetzt. Darunter fallen diverse Disziplinen wie:
- Branding und Brand Design
- Corporate Design, Logo Design
- Markenarchitektur
- Corporate Publishing
- Eventmarketing
- Zeitungswerbung, Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften
- Aussenwerbung wie Plakate, Pop-Ups, Guerilla-Werbung
- Fernseh- und Radiowerbung auch Kinowerbung
- Digitale Werbung
- Werbung
- Webseite Erstellung
- SEM, SEO, SEA
- Social Media
- Positionierungen
- Customer Journey Architektur
- PR bzw. Public Relations
- Direktwerbung, Direct Mailings
- Point of Sale Werbungen und Promotionen
- Ambient Media und Ambient Werbung
Welche Arten von Agenturen gibt es nun?
Ich bin der Meinung, dass «Werbeagenturen» bei ihrer Benennung sehr auf ihre Stärken eingehen sollten:
- Full Service – Heute sind viele Werbeagenturen sogenannte Full Service Agenturen, was so viel bedeutet wie, dass sie eine Vielzahl an Dienstleistungen anbieten, die mit Werbung, Branding oder Marketing (Promotion aus dem Marketing Mix) zu tun haben.
- Klassische Werbeagenturen – Ich würde diese so definieren, dass diese vorwiegend Kampagnen für die analoge – aber auch digitale – Welt konzipieren. Zudem sind Umsetzungen wie Zeitungsanzeigen, Plakate, Direct Mailings oder auch Werbebroschüren ihre Kernkompetenz.
- Branding Agentur – Beim Branding geht es darum, Unternehmen eine Identität zu verleihen. Früher wurde diese Dienstleistung oft von Werbeagenturen erbracht. Diese konzentrierten sich aber meist auf die visuelle wie auch textliche Tonalität. Eine Brandingagentur hilft einem Unternehmen jedoch dabei, eine Marke von Grund auf zu erarbeiten. Das heisst, sie helfen bei der Definition der Firmenwerte, deren Kultur und vielem mehr.
- Produkt Design Agenturen – Diese erstellen die Verpackungen von Produkten oder auch das Design des Produktes selbst.
- Publishing Agenturen – Diese Agenturen haben sich auf die Publikation und Erstellung von Zeitschriften, Zeitungen oder auch Bücher spezialisiert.
- Marketing Agenturen – Diese haben eine bereitete Kompetenz im strategischen Sinne. Marketing umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen, welche nicht nur mit der Gestaltung von Anzeigen oder Kampagnen zu tun haben. Eine Marketingagentur berät Unternehmen auch in Bereichen wie der Preisfindung für Produkte, der Distribution oder auch der Produktentwicklung.
- Webagenturen – Diese haben sich hauptsächlich auf digitale Applikationen spezialisiert: Webentwicklung, Entwicklung von Apps oder Schnittstellen zwischen Systemen. Aber auch E-Commerce Applikationen fallen in ihren Wirkungsbereich. Aber auch das Design der Oberflächen (UI) und das Nutzererlebnis sind ein Teil ihrer Zuständigkeit.
- E-Commerce Agenturen – Diese kennen sich im Bereich des digitalen Verkaufes aus. Themen wie online Shops, Bestellabläufe, Versand, Steuern, UI und UX Design sind ihr Schwerpunkt. Aber auch die Entwicklung der Plattformen aus Sicht der Programmierung.
- Grafik Agenturen – Agenturen, welche auf die grafische Gestaltung von speziellen Anwendungen spezialisiert sind. Oft arbeiten diese für weniger kommerziell orientierte Institutionen dafür eher im Kulturbereich. Zumindest in der Schweiz.
- Online-Marketing-Agenturen – Sicher die jüngste Disziplin in dieser Aufzählung. Diese haben sich auf Werbemöglichkeiten im Internet spezialisiert – Social Media, SEA, Banner Werbung oder auch E-Mail-Marketing sind ihr Ding.
- E-Mail Marketing Agentur – Eine E-Mail-Marketing-Agentur ist ein Unternehmen, das sich auf den Versand von Werbeinhalten per E-Mail spezialisiert hat. Dies geschieht normalerweise durch die Verwendung einer Mailingliste, einer Datenbank mit E-Mail-Adressen, die das Unternehmen gesammelt hat. Das Unternehmen versendet dann E-Mails an diese Adressen im Namen seiner Kunden, bei denen es sich in der Regel um Unternehmen oder Organisationen handelt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben möchten. Hier findest Du die besten Newsletter Tools für Dein E-Mail Marketing.
Viele Agenturen überschneiden sich in ihren Tätigkeitsfeldern stark. Ich denke, dies ist mitunter einer der Gründe, warum der Begriff Werbeagentur mit diesen Dienstleistungen direkt verknüpft ist.
Sollte man die Agenturtypen granularer bezeichnen?
Der Sammelbegriff «Werbeagentur» sollte nicht Synonym für eine Vielzahl an Agenturtypen eingesetzt werden, so denke zumindest ich. Dies führt dazu, dass Agenturen ihr Angebot in Bereiche ausweiten, in denen eigentlich gar nicht ihre Kernkompetenz liegt.
So ist es auch für einen Auftraggeber schwer zu erkennen, welche Agentur ihren Schwerpunkt auf welchem Gebiet hat.
Das Fazit
Die Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur sollte anhand deren Fähigkeitsprofil wie auch der persönlichen Einschätzung und Verbindung zum Gegenüber entschieden werden.
Wichtig zu verstehen ist: Manche Agenturen erstellen Dir einen Baukasten mit Materialien, welche Du zu Deiner Vermarktung nutzen kannst, andere können Dich bei der Umsetzung von Massnehmen unterstützen und wieder andere können sogar Deinen Absatz steigern.