Coca-Colas Branding, Werbung, Logo & Markengeschichte von
Coca-Cola sowie seine Werbung, Marke und Produkte sind eine Legende, jeder kennt sie. 1985 wurde Coca-Cola zu einer der bekanntesten Marken der Welt.
Coca-Cola, die bekannteste Marke der Welt und Ihre Geschichte
Coca-Cola ist die wohl bekannteste Marke dieser Welt. Die Produkte von Coca-Cola werden in fast allen Ländern dieser Welt verkauft. Coca-Cola ist ein Unternehmen mit einem grossen Marketing Genie, dies zeigt sich im Branding von Coca-Cola sowie deren Marketing.
In diesem Artikel geh ich auch die Geschichte von Coca-Cola im Bezug auf deren Marketing, Branding, Werbung, Logos sowie Slogans ein. Auch ein paar Marketing-Lektionen welche Coca-Colas Marketing und lehrt dürfen dabei nicht fehlen.
Was ist Coca-Cola eigentlich?
Coca-Cola, oder kurz Coke, ist das geschützte Warenzeichen für ein Koffein und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk sowie seiner koffeinfreien Varianten. Sie ist die weltweit erste und umsatzstärkste Cola-Marke. In diesem Artikel erfahren Sie wichtige Erkenntnisse aus drei Jahrhunderten Branding und Werbung anhand der Markengeschichte der Erfolgsmarke Coca-Cola.
Marketing- und Branding-Lektionen die uns Coca-Cola lehrt
Aus den Erfolgen und Misserfolgen von Coca-Cola kann man sehr vieles über gutes Branding und gute Werbung lernen. Erkenntnisse, welche relevant für die einen soliden und erfolgreichen Markenaufbau sind.
Coca-Cola tritt in ihrem Marketing immer aufregend, auffällig und aktuell auf, aber gleichzeitig bleiben sie ihren Kernwerten treu.
Mit einem hohen Mass an Konstanz erarbeitet sich Coca-Cola eine gute Markenbildung, um auch nach vielen Jahren immer noch aktuell und populär zu sein. In meinen Augen ist Coca-Cola eines der besten Beispiele dafür, wie Unternehmen starke Marken aufbauen, aber auch dafür, was man besser lassen sollte.
1. Kontinuität im Marketing und Branding
Die Zielgruppe muss wissen, welches Marketing zu welchem Unternehmen – welcher Marke – gehört. Ändert sich die Erscheinung und die Botschaften dieser zu oft, bleibt bei der Zielgruppe kein bleibender Eindruck – was negative Auswirkungen auf die Marke hat.
Marketing- und Werbekampagnen müssen stets auf die Marke und denen Werte und Botschaften einzahlen. Wenn ständig der Branding-Ansatz geändert wird, hat dies oft negative Folgen.
Coca-Cola blieb ihrem Brand Design bis heute treu: Das Logo, die Markenfarbe und alle Markeninhalte sind seit jeher immer ähnlich, aber an die Trends der Zeit angepasst. Fröhliche und lächelnde Menschen spielen eine wichtige Rolle in der Markenbotschaft. Die zentrale Idee der Marke kann mit einem Satz beschrieben werden «Mit Coca-Cola geniessen». Diese Botschaft wird immer und immer wieder von Cola-Cola gezeigt.
2. Die Relevanz der Marke – des Brands
Die Kontinuität der Markenidentität ist eines der Kern-Strategien des Coca-Cola Brandings. Jedoch reicht Kontinuität alleine nicht aus, um einen Brand über mehr als 120 Jahren erfolgreich zu machen. Auch wenn Coca-Cola immer nach denselben Markenwerten und -versprechen handelt, muss sich die Marke mit viel Feingefühl der Zeit und den Trends anpassen, um als Marke relevant bleiben zu können. Coca-Cola nutze nicht nur globale Trends, sondern arbeite in den jeweiligen Ländern mit den aktuellen Themen und lokalen Trends.
Jedoch verwässert Coca-Cola die eigene Brand nicht mit fremden Themen: Coca-Cola interpretieren diese für sich als Marke neu, schaffen einen eigenen Dialog und bleiben dabei immer dem Kern der Sache treu. Dem Teilen, dem Glück und dem gemeinsamen Geniessen für welche die Marke Coca-Cola steht.
Um dieses Kunstwerk zu vollbringen, greift Cola-Cola auf sorgfältige Analysen und Marktumfragen zurück, welche regelmässig durchgeführt werden. So sind sie immer am Puls der Zeit, verstehen ihre Zielgruppe und pflegen auf diese Weise das Unternehmen, die Marke und ihre Produkte. So entkam Coca-Cola dem Markentod über ihre lange Existenz.
3. Nicht mit der Hauptmarke experimentieren
New Coke kam 1985 auf den Markt, mit ein paar ungewollten Konsequenzen. Die Idee war es, Marktanteile zu gewinnen und die klassische Coke vom Markt zu nehmen. So sollte die Relevanz der Marke erhöht werden. Trotz grosser Bemühungen, grossen Kampagnen, Umfragen und grossen Spots fand das neue Coke keinen Anklang. Classic Coke kam bereits nach drei Monaten wieder auf den Markt und die Produktion des New Coke wurde 2002 komplett eingestellt. Der Fokus wurde wieder auf die Classic Produkte gelegt und das Marken-Image wurde wieder bereinigt.
Daraus lernen wir: Ein Rebranding oder eine Neupositionierung kann einer Marke auch erheblichen Schaden zuführen. Diese Schritte sind nur dann sinnvoll, wenn ein wirkliches Image Problem besteht. Anderenfalls sollte besser die bestehende Marke weiter geschärft werden. Sollte dennoch ein Rebranding gewagt worden sein, welches schiefging, sollten die Verluste begrenzt werden und eine Rückkehr zum bestehenden Branding wäre ratsam.
Und daraus lernen wir auch, dass grosse Investitionen in Marketing-Massnahmen nicht immer zwingend die gewünschten Resultate bringen – das Gesamtkonzept muss aus der Sicht der Zielgruppe stimmen.
Warum überhaupt «Coke»
Coca-Cola entschloss sich schliesslich dazu, unter dem Namen «Coke» eine neue, leicht veränderte Geschmacksrichtung von der Original Coca-Cola auf dem Markt zu lancieren.
1985 kehrte «Coca-Cola» zur klassischen Formel zurück und beschloss, dass Coke Logo zweitrangig für neue Geschmacksrichtungen wie «Diet Coke» und «Cherry Coke» zu verwenden.
4. Neue Marken für neue Produkte
Das Gelernte aus dem 3. Beispiel setzt Coca-Cola heute so um, dass neue Produkte unter anderen Marken am Markt platziert werden, um in den jeweiligen Bereichen ein klares Markenbild aufzubauen und das Image der Marken nicht zu verwässern.
Eine zweite Strategie, welche Coca-Cola einsetzt, ist der Aufkauf oder die Beteiligung an bestehenden gut positionierten Marken und der Ausbau von deren Image.
So kann Cola-Cola ihren Markteinfluss ausbauen, ohne einen Image-Schaden ihrer Kernmarke Coca-Cola zu riskieren.
5. Brandmarketing – Marke statt Produkt
Die erfolgreichste Marketing- bzw. Branding Strategie von Coca-Cola ist es, den Fokus auf die Marke und nicht auf deren Produkt zu legen. Sie setzen auf «gemeinsam mit Coca-Cola geniessen», auf die Idee, Freunde und Familie zusammenzubringen, gemeinsam zu geniessen, ein schönes Erlebnis zu teilen, glücklich zu sein.
Oder anders gesagt: Coca-Cola positioniert sich nicht als Erfrischungsgetränk. Coca-Cola verkauft einen Live-Style, der mit der Marke Coca-Cola verknüpft wird. Sie betreiben gekonntes Storytelling. Coca-Cola setzt dies in allen Werbemotiven perfekt um.
Das hat zur Konsequenz, dass Coca-Cola die Verpackungen den jeweiligen Kulturen anpassen muss, jedoch nicht die Idee, für welche die Marke steht. Diese kann universell in allen Kulturen kommuniziert werden.
Das bekannteste Wort der Welt ist Okay. Das zweitbekannteste Wort der Welt ist Coca-Cola.
Coca-Colas Geschichte – der bekanntesten Marke der Welt
Erfunden wurde das ursprüngliche Getränk Coca-Cola von dem US-Amerikaner John Stith Pemberton (1831–1888). Im Jahre 1888, kurz vor dem Tod des Erfinders, erwarb der Apothekengrosshändler Asa Griggs Candler für 2300 US-Dollar die gesamten Rechte an Coca-Cola. 1892 gründete er The Coca-Cola Company. Ein Jahr später liess Candler Coca-Cola als Marke schützen und vermarktete sein Produkt schon bald in den gesamten USA.
Coca-Cola steht heute für umfangreiche Markenvielfalt. Das Portfolio umfasst mehr als 500 Marken und über 3000 Produkte weltweit, darunter fünf der weltweit meistverkauften Marken.
Die Erfolgsgeschichte der Marke Coca-Cola
1886 in Atlanta, Georgia: Der amerikanische Arzt und Apotheker John Stith Pemberton tüftelt an einer neuen Medizin. Ein Stärkungsmittel, das anregend in der Wirkung ist und gut im Geschmack. Wohltuend erfrischend soll es sein, insbesondere bei Hitze und Erschöpfung. Inspiration findet er auf Schiffen aus fernen Ländern.
Am 8. Mai 1886 gelingt ihm eine köstlich schmeckende Mixtur. Jenes Tonikum, das er zur benachbarten Jacobs' Pharmacy bringt, wo es in der dortigen Sodabar rein zufällig mit kohlensäurehaltigem Wasser aufgesprudelt wird: die Geburtsstunde von Coca-Cola. Fünf Cent kostet das Glas.
Der klangvolle Name und die dynamische Schrift gehen auf Pemberton’s Buchhalter und Geschäftspartner Frank M. Robinson zurück. Der aus Kokablatt und Kolanuss den Namen Coca-Cola ableitet und den passenden Schriftzug in den Farben Rot und Weiss entwirft.
1892 Für nur 2300 US-Dollar verkauft Pemberton 1888 sein einzigartiges Rezept und die Rechte an der geheimen Formel. Käufer ist Asa Griggs Candler, der vier Jahre später, am 29. Januar 1892, die The Coca-Cola Company gründet.
1915 «Wir brauchen eine Flasche, die jeder erkennt, selbst wenn man sie im Dunkeln fühlt» so lautete der Auftrag an die Glasmanufaktur Roots Glass Company. Unverkennbar bei Tageslicht und Dunkelheit soll sie sein und sogar anhand nur einer Scherbe erkennbar. Seit 1915 patentiert und heute eine Ikone modernen Industriedesigns: Die Konturflasche.
1919 Coca-Cola gelingt der Sprung über den Atlantik - in Paris und Bordeaux eröffnen die ersten europäischen Coca-Cola-Abfüllbetriebe.
1923 Mit dem Sixpack ermuntert Coca-Cola, mehr als eine Flasche mit nach Haus oder auf die Reise zu nehmen. Diese Erfindung geschah etwa zeitgleich mit dem Aufkommen von Kühlschränken in amerikanischen Haushalten und der Verbreitung von Tankstellen.
1928 Die The Coca-Cola Company begleitet amerikanische Sportler an die Olympischen Spiele nach Amsterdam. Sie stellt finanzielle Mittel und ein Schiff für die Reise zur Verfügung, auf dem die Athleten auch vor Ort wohnen. Seither unterstützt Coca-Cola alle Olympischen Spiele als Sponsor und ist der dienstälteste, aktive Partner der olympischen Bewegung.
1930 Dass der Santa Claus im heutigen Bild ein gutmütiges Gesicht hat und einen roten Mantel mit weissem Pelzbesatz trägt, daran ist Haddon Sundblom, der Zeichner der ersten Coca-Cola Weihnachtskampagne nicht ganz unbeteiligt.
Mit dem Anpfiff der ersten Fussball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay liefert Coca-Cola Getränke für Fans und Sportler gleichermassen.
1936 Genau 50 Jahre nach ihrer Erfindung wird in einer Garage in der Innenstadt von Lausanne das erste Coca-Cola abgefüllt. Seit mehr als 75 Jahre erfrischt Coca-Cola schon die Grenze Schweiz. Zahlreiche Produkte kamen bald dazu.
1940 Fanta wird in Deutschland erfunden. Während des Zweiten Weltkriegs sind beinahe alle Rohstoffe knapp – auch die für Coca-Cola. Deshalb macht man aus der Not eine Tugend und entwickelt auf Basis von Molke den neuen Softdrink Fanta.
1941 Gemeinsam mit General Eisenhower entscheidet Robert Woodruff, damaliger Präsident der The Coca-Cola Company, dass jeder Mann in US-Uniform eine Coca-Cola für nur 5 Cent zu erhalten habe, egal, wo er sich befinde.
1960 «Eins, zwei, drei» von Billy Wilder erscheint in den Kinos. Im Film geht es um die Vermarktung von Coca-Cola, einem Symbol des American Way of Life, bis hinter den Eisernen Vorhang.
1971 Der Werbe-Song «I’d Like to Buy the World a Coke» wird erstmalig in den USA gespielt. Er wird so unglaublich erfolgreich, dass nach Ablauf der Kampagne der Bezug zu Coca-Cola geändert wird und «I'd Like to teach the World to Sing» entsteht.
1984 Leggings, Stirnband und Wadenwärmer – der Fitness-Trend erobert in den 80er-Jahren die Welt. Coca-Cola überrascht 1984 die Verbraucher in der Schweiz mit der kalorienarmen Coca-Cola light und stösst damit eine riesige Light-Welle in der Lebensmittelindustrie an.
1985 Coca-Cola gibt bekannt, dass es die Rezeptur des weltweit beliebtesten Erfrischungsgetränks verändert hat und New Coke auf den Markt bringt – ein kolossaler Fehlschlag! Die Konsumenten laufen Sturm, die Gewinne brechen ein. Am 11. Juli 1985 unterbricht der NBC eine laufende Serie für die Breaking News: Coca-Cola mit der Originalrezeptur von 1886 ist wieder da.
1985 Im All trinken Astronauten erstmals Coca-Cola aus einer speziell für die Raumfahrt entwickelten Coca-Cola Dose – die «Space Can». Die Entwicklungskosten der Weltraumdose: $ 250 000 - dafür garantiert sie unter Bedingungen der Schwerelosigkeit Coca-Cola in genau derselben Qualität wie überall sonst auf der Welt.
1990 Coca-Cola entwickelt die PET-Mehrwegflasche und führt diese in der Schweiz ein.
1998 Bei einer Studie zu Vertrauen in Institutionen und Marken geben 7 % der befragten US-Bürger an, der Presse zu vertrauen, 16 % vertrauen dem Parlament und 62 % der Polizei. Aber 65 % haben Vertrauen in Coca-Cola.
2001 Das Schweizer Markeninstitut Interbrand misst den Wert von Marken: Seit mehr als 10 Jahren führt Coca-Cola im internationalen Vergleich um Beliebtheit und Bekanntheit die Ranglisten an: «Coca-Cola ist die wertvollste Marke der Welt».
2010 Das Auktionshaus «Sotheby´s» versteigert ein Bild des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol für 35 Mio. US-Dollar, erwartet hatte man einen Erlös von 20 Mio. US-Dollar. Das Motiv war die Konturflasche von Coca-Cola.
2011 Zu Beginn verkauften sich 9 Gläser Coca-Cola am Tag – 125 Jahre später, präsentiert das Unternehmen mehr als 500 Marken und 3000 Produkte in 206 Ländern.
2014 Coca-Cola life wurde in einigen Ländern als neue Geschmacksrichtung eingeführt.
Coca-Colas Logo-Geschichte – im Schnellüberblick
Coca-Cola war bisher ein Meister darin, sich der Zeit anzupassen, Trends mitzunehmen, ohne dabei seinen Kern als Marke zu verlieren. Immer waren Sie sich treu, selten gab es grobe Patzer und wenn, dann wurden diese mit viel Sorgfalt und Fingerspitzengefühl ausgebessert.
Diese Fähigkeiten von Coca-Cola spiegeln sich in ihrem ikonischen Logo-Design. Coca-Cola passte ihr Logo über die Jahrzehnte immer wieder gekonnt an.
Was ein gutes Logo ausmacht, kannst Du in diesem Artikel nachlasen: Was macht ein gutes Logo aus?
1886: Wie alles begann – das erste Coca-Cola «Logo»
Coca-Cola wurde ursprünglich vom Amerikaner John Stith Pemberton (1831–1888) erfunden. 1888, kurz vor Pembertons Tod, erwarb der Apothekengrosshändler Asa Griggs Candler für 2300 US-Dollar die Rechte an Coca-Cola. 1892 gründete er «The Coca-Cola Company».
Ein Jahr später liess er Coca-Cola als Marke schützen, vermarktete sein Produkt in der ganzen USA und seit 1896 auch im nahen Ausland.
1887: Die Coca-Cola Logo Grundform
Im Jahre 1887 das Logo von Coca-Cola, ähnlich wie wir es heute kennen, zum ersten Mal verwendet. Im Vergleich zur heutigen Version des Coca-Cola Logos gibt es einige kleine Unterschiede, aber die Form des heutigen Logos stammt offensichtlich dieser ab.
«The Coca-Cola Company» entschied sich für eine Form, welche zur damaligen Zeit sehr beliebt war. Die kalligrafische und weiche Form passte in den damaligen Zeitgeist.
1900: Rot kam ins Spiel – und somit das Branding
Während der Jahrhundertwende begann man die Skript-Schrift zu standardisieren. In den 1940er-Jahren kristallisierte sich schliesslich die charakteristische Form der Schrift heraus, wie sie uns heute bekannt ist.
Die erste Etikette von Coca-Cola setzte sich hauptsächlich aus dem Logo zusammen. Sie wurde auf den Glasflaschen platziert, durch ihre Gestaltung wirkten diese sehr edel und exklusiv.
1905: Schrift-Anpassung des Coca-Cola Logos
Das Unternehmen passte um 1905 die typische Coca-Cola-Schrift abermals an. Die Schrift sah bereits 1905 der uns heute bekannten Logo-Schrift sehr ähnlich.
1941: Coca-Colas Einzug nach Europa
1941 zog Amerika in den Ersten Weltkrieg. Coca-Cola stellte sich hinter die Soldaten und ordnete an, dass jeder «Mann in Uniform» eine Flasche Coca-Cola für fünf Cent erhält, egal wo er ist und was es das Unternehmen kostet.
Diese Aktion wirkte sich positiv auf das Image von Coca-Cola aus. Und als der Frieden endlich kam, wurden so die Grundlagen für Auslandsgeschäfte in Europa gelegt.
1958: Der Fischschwanz im Coca-Cola Logo
Im Jahr 1958 wurde die immer weiter verfeinerte Coca-Cola-Schrift in eine symmetrische Form eingepackt, welche sich im Volksmund unter dem Namen «Fischschwanz» einprägte. Damals verwendete Cola-Cola diese Form weniger konsequent und kamen bald wieder von dieser Form ab. Das Coca-Cola Logo wurde darauf hin wieder freier plaziert.
1966 wurde erstmals das Coke-Logo in der Werbekampagne «Things Go Better With Coke» verwendet.
1969: Der Coca-Cola Logo Schweif
An der heute charakteristischen Schrift des Coca-Cola Logos wurde kaum mehr etwas verändert. Die Anwendung in Rot war allerdings neu. Hinzu kam der noch heute verwendete Schweif «White Swirl».
Ab 1985 wurde der Swirl auf Verpackungen nur sehr klein verwendet. Das «Coke»-Logo erhielt einen Ehrenplatz bis 1987.
Coca-Colas Präsenz wuchs weltweit rasant an. Jahr für Jahr fand Coca-Cola in neuen Ländern ein Zuhause. In den 1970er-Jahren wurde die Werbung, welche Spass und gute Zeit mit Freunden vermittelte, immer wichtiger.
1987: Coca-Colas Branding im Wandel
Im Jahr 1987 kehrte das traditionelle Branding nach dem Scheitern der «New Coke» wieder zurück, jedoch variierte das Branding nun von Land zu Land. Auch die Werbung von Coca-Cola wurde immer mehr den Kulturen der Länder angepasst.
Der weisse Schweif geht nun durch das zweite «o» der Schrift. Ausserdem wird ein weiterer silberner Schweif hinzugefügt.
1993: Coca-Colas Branding in den 90er
In den 90ern war es ziemlich weit verbreitet, sein Logo in einem Kreis zu platzieren. «Störer» in einer anderen Farbe, die Aufmerksamkeit auf sich lenken sollten, waren ebenfalls öfter vertreten und im Trend. Coca-Colas Logo machte diesen Schritt ebenfalls
Dieses Logo wurde 1993 zusammen mit der «Always Werbekampagne» verwendet. Die Welt traf ausserdem erstmals den liebenswerten Coca-Cola-Eisbär.
1996: Logo und Branding wurden wieder reduziert
Der Kreis der Always-Werbekampagne wurde von Coca-Cola wieder verabschiedet und das Logo, bis auf den Schatten, wieder auf den Schriftzug reduziert.
Das Branding vereinfachte sich wieder auf die Kernelemente, der Schatten jedoch war damals stark im Trend – so auch beim Cola-Cola Logo.
2002: Branding-Anpassung auf Länder
Ende 2002 wurde der dynamische Schweif neu gestaltet und die Cola-Verpackungen auf die verschiedenen Teile der Welt angepasst. Zu dieser Zeit wurde das «Coke» Logo im Einsatz modernisiert und der «Coca-Cola Real»-Slogan startete.
2007: Die Generalüberholung des Brandings
Im Jahr 2007 wurde das Coca-Cola-Design stark vereinfacht, da das Logo inzwischen dank drei verschiedener Branding-Epochen (1980er, 1990er und 2000er-Jahre) von verschiedenen Elementen begleitet wurde.
Die Coca-Cola Company fand, dass eine Generalüberholung nötig war und es wurde beschlossen, das Branding nur mit dem Manual und dem vereinfachten Schweif herauszugeben und anzuwenden.
2009: Coca-Cola für die neuen 10er Jahre
Heute wird, ähnlich wie im Jahr 2007 das Coca-Cola Logo sehr reduziert verwendet. Der weisse Schweif wird generell mit dem Logo verwendet.
Coca-Cola gibt sich auch heute noch als freundschaftliches und «trendiges» Unternehmen. Dies wird in den all paar Jahren angepassten Marketing Aktionen von Coca-Cola deutlich.
Coca-Colas Werbung aus drei Jahrhunderten
Die Geschichte von Coca-Cola ist eng verwoben mit deren Werbung. Coca-Cola hat die klassische Werbung bzw. allgemeine Werbung geprägt, wie wahrscheinlich kein anderes Unternehmen. Cola-Cola ist ein Marketing- und Werbungs-Genie.
Bis heute treffen Slogans, Bilder und Kampagnen den Nerv der Zeit. Sie greifen das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf, knüpfen mit dem Branding, Produkten sowie den Verbrauchern wie keine andere Marke dieser Welt.
In den arbeitsintensiven 50er-Jahren macht Coca-Cola Lust auf eine erfrischende Pause; die 60er sind das erste Jahrzehnt einer jugendlichen Gesellschaft, die 80er der Aufbruch in eine neue Körperlichkeit.
Die Flaschen und Dosen von Coca-Cola
Ein einzigartiges Produkt sollte eine Verpackung erhalten, die genauso einzigartig ist. Eine Verpackung mit hoher Wiedererkennung, die unverwechselbar ist und schon an einem Detail erkannt wird: bei Tageslicht auf einen Blick, im Dunkeln mit einem Griff. So sollte die Coca-Cola-Flasche gestaltet werden.
Der Auftrag für die Entwicklung geht an die Glasmanufaktur Roots Glass Company in Indiana. Ein erster Entwurf, er stammt von Alexander Samuelson wird im November 1915 patentiert: ein Prototyp mit bauchiger Form, in der die Kolanuss deutlich zu erkennen ist. Die Flasche ist zu wenig stabil und wird deshalb weiterentwickelt. So entsteht die Konturflasche mit dem femininen Hüftschwung.
Wir brauchen eine Flasche, die jeder erkennt, selbst wenn man sie im Dunkeln fühlt.
Die Gestaltung der ersten Coca-Cola Flasche aus Glas ist noch heute bekannt. Der Wiedererkennungswert der Flasche ist bis heute ungebrochen.
Was damals Zeichen setzte, ist heute eine Ikone des modernen Industriedesigns – die Coca-Cola Konturflasche darf in keiner Sammlung fehlen. Fans nennen sie wegen des grünlich schimmernden Glases «Georgia Green».
Mein Fazit und was wir von Coca-Cola lernen können
- Eine Marke sollte ihren Werten immer treu sein und nach diesen handeln, auch wenn die Verlockung gross ist, etwas anderes zu versuchen.
- Unternehmen sollten keine Produkte, sondern Marken verkaufen.
- Botschaften, die kommuniziert werden, sollten immer auf die Werte der Marke einzahlen
- Ein Re-Brand kann grosse Auswirkungen auf die Brand haben, daher sollte ein Unternehmen sich diesen Schritt gut überlegen
- Ein Re-Brand sollte nur bei wirklichen Image-Problemen vorgenommen werden
- Werbung sollte immer auf die Zielgruppe und das Produkt abgestimmt sein. Werbung nur des werbens Willens ist sinnlos.
- Coca-Cola legte immer Wert darauf mit guten Werbeagenturen zu arbeiten. Was diese ausmachen findest Du in diesem Artikel: Was macht eine Werbeagentur?