Die Geschichte des Pepsi Logo – mehr als 125 Jahre Pepsi Markengeschichte
Seit vielen Jahrzehnten ist Pepsi eine weltweite Marke, deren markantes Logo international bekannt ist. Vom ersten Entwurf bis zum aktuellen Design hat das Logo von Pepsi zahlreiche Wandlungen durchlaufen, die verschiedene Phasen in der Firmengeschichte von Pepsi repräsentieren.
Pepsi: Meister der Anpassung
Im Vergleich zu anderen Softdrink-Giganten wie Coca-Cola oder Dr. Pepper hat sich das Logo von Pepsi im Laufe der Zeit erheblich gewandelt und sogar mehrere komplette Neugestaltungen erlebt.
Das Pepsi-Logo gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen. Seine über einhundertjährige Geschichte ist geprägt von zahlreichen Veränderungen. Dabei steht das aktuelle Design als Höhepunkt einer fortlaufenden Entwicklung hin zu immer mehr Minimalismus, während das Unternehmen gleichzeitig versucht, für jede Generation ansprechend zu bleiben.
Die Kunst der Pepsi-Neuausrichtung
Ein faszinierender Teil von Pepsis Markenidentität ist die ständige Umgestaltung ihres Logos. Dieser stetige Wandel könnte dazu beitragen, dass die Marke für die Konsumenten immer aktuell und relevant bleibt. Dabei bleibt jedoch das Herzstück der Marke – der Geschmack und das Erlebnis, das die Verbraucher erwarten – konstant.
Das Logo der Pepsi Co.
Die Geschichte des Pepsi-Logos unterstreicht, wie entscheidend das visuelle Erscheinungsbild einer Marke für ihren Erfolg sein kann. Manchmal kann es sinnvoll sein, das Design zu überarbeiten, um den Kunden etwas Neues und Spannendes zu bieten. Durch die Verbindung von Tradition und Neuerung schafft es Pepsi, eine ewig junge Marke zu bleiben, die sich flexibel an gesellschaftliche Trends und Kundenwünsche anpasst.
Es ist jedoch ebenso entscheidend, die Grundwerte und das Markenerlebnis beizubehalten, um die Kundenbindung langfristig zu sichern. In diesem Kontext sind die Parallelen zu Coca-Cola interessant, aber auch die unterschiedlichen Markenstrategien der beiden Unternehmen.

1893: Brad's Drink
Eines der erstaunlichsten Details über die Marke Pepsi ist, dass sie ursprünglich nicht Pepsi genannt wurde. Im Jahr 1893 kreierte ein Apotheker namens Caleb Bradham ein Erfrischungsgetränk. Dieses bestand aus Zutaten wie Zucker, Wasser, Karamell, Zitronenöl und Muskatnuss.
Das Getränk verkaufte er in seiner Apotheke in New Bern, North Carolina, und gab ihm den Namen «Brad's Drink». Der sofortige Erfolg des Getränks legte den Grundstein für die Geschichte des Pepsi-Logos.

1898: Entstehung des Markennamens Pepsi
Am 28. August 1898 entschied sich Bradham, den Namen seines Getränks in "Pepsi-Cola" zu ändern. Er bewarb das Getränk nicht nur als Erfrischung, sondern auch als gesunde Option, die die Verdauung fördert und Energie verleiht.
Die Namensänderung von Brad's Drink zu Pepsi-Cola war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Marke, der ihr half, im Mainstream Fuss zu fassen. Im Jahr 1903 registrierte Bradham den Namen offiziell als Marke.
Coca-Cola war zu dieser Zeit bereits ein Hit, daher ist es nicht überraschend, dass Pepsi einen ähnlichen Weg einschlagen wollte.

1905: Erste Rebranding
Die erste Überarbeitung des Pepsi-Logos fand im Jahr 1905 statt und zielte darauf ab, das Markenimage klarer und schlanker zu gestalten.
Durch die Nutzung einer kraftvolleren Schriftart und das Weglassen von zusätzlichen Verzierungen erhielt die Marke ein stärkeres Erscheinungsbild. Wahrscheinlich zielte Pepsi damit darauf ab, aus dem Erfolg von Coca-Cola Lehren zu ziehen.

1906: Neugestaltung des Pepsi-Logos
In dieser Phase der Pepsi-Logo-Entwicklung wurde eine anspruchsvolle Schriftart gewählt, um eine Mischung aus Eleganz und Simplizität zu erzielen. Der damalige Slogan des Unternehmens war "The Original Pure Food Drink", und daher wurde das Wort "Drink" in das Logo integriert.
Dieses speziell entworfene Design unterschied sich von seinen Vorgängern und blieb erstaunlicherweise fast vier Jahrzehnte unverändert. Zu dieser Zeit hatte Pepsi noch nicht den Status einer echten Coca-Cola-Alternative erreicht.

1940: Beibehaltung der Grundstruktur, Verfeinerung der Einzelheiten
Im Jahr 1940 hatte sich Pepsi-Cola bereits als internationale Marke etabliert. Globales Marketing und Markenbildung wurden immer mehr zur Norm.
Die Überarbeitung des Logos in diesem Jahr spiegelte den Wunsch der Marke wider, sich an die sich wandelnden Verbrauchertrends anzupassen und ihre Präsenz auf globaler Ebene zu stärken. Obwohl die Schriftart immer noch Serifen aufwies, wurden diese sowie jeglicher dekorativer Schnickschnack minimiert.

1950: Pepsi passt sich dem amerikanischen Zeitgeist an
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Blau zur Farbpalette von Pepsi hinzugefügt. Dies spiegelte den Wunsch der Marke wider, sich den veränderten Verbraucherpräferenzen anzupassen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Zu dieser Zeit war das patriotische Gefühl in den USA besonders stark, und durch die Einführung der Farbe Blau konnte Pepsi diese Stimmung nutzen und sich als patriotische Marke positionieren.
Die Einführung des charakteristischen Flaschenverschlusses war ebenfalls ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Marke und zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit.

1962: Neugestaltung im Rahmen der Pepsi-Logo-Geschichte
Im Einklang mit dem Zeitgeist der Einfachheit und Reduktion führte Pepsi in den 60er Jahren ein überarbeitetes Logo ein. Dieses setzte auf eine symmetrische, serifenlose Schriftart, behielt jedoch die klassischen drei US-Farben bei.
Durch die prominente Platzierung des Logos über dem typischen Flaschenverschluss gelang es der Marke, stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. In dieser Periode förderte Pepsi das Konzept der "Pepsi Generation" durch Radiowerbung und Songwriting-Wettbewerbe.

1965: Weiterführende Vereinfachung des Pepsi-Logos
Das 1965 überarbeitete Logo zeigte die Marke einfach als "PEPSI" in einer fetten, serifenlosen Schrift. Die Grundstruktur und das grundlegende Konzept dieses Logos sollten sich über viele Jahrzehnte hinweg bewähren.

1973: Ein frischerer Wind für Pepsi
In einer weiteren Evolution der Pepsi-Logo-Geschichte wurde das Design von 1973 auf die bisher verwendete Schriftart aufgebaut. Dieses neue Logo wirkte lebendiger und zeitgemäßer, was gut zu den 1970er Jahren passte.
Der klassische Flaschenverschluss fand sich nun nur noch minimiert in dieser sogenannten Box-in-Version der Marke. Erstmals wurde auch eine vierte Farbe, nämlich Himmelblau, eingeführt, die in den folgenden Jahren zu einem festen Bestandteil des Logos und der Werbematerialien wurde.

1978: Das Pepsi-Logo als Ausdruck eines veränderten Unternehmensbildes
Obwohl die Grundgestaltung von 1973 erhalten blieb, führte Pepsi erstmals eine ungewöhnliche, moderne Schriftart ein. Diese sollte das Unternehmen als innovativ und zukunftsgerichtet positionieren.

1991: Dynamik tritt auf den Plan
Pepsi bricht mit den bisherigen Konventionen und lässt sowohl die Wortmarke als auch das Symbol des Flaschenverschlusses in einem eigenständigen Raum existieren. Damit will sich die Marke als jung und dynamisch darstellen und folgt damit dem Zeitgeist.
Eine 12-Grad-Neigung der Schrift unterstreicht die zukunftsorientierte Ausrichtung und Vision des Unternehmens. In den 1990er Jahren waren die sogenannten Cola-Kriege weitgehend beendet, und beide Marken, Pepsi und Coca-Cola, hatten ihren Platz in der amerikanischen Kultur und ihrem jeweiligen Markt gefunden.

1997: Mehr räumliche Tiefe für das Pepsi-Logo
Die späten 90er Jahre standen im Zeichen neuer technologischer Möglichkeiten durch den PC, und das spiegelte sich auch in der Pepsi-Logo-Geschichte wider. Ähnlich wie Coca-Cola strebte Pepsi eine tiefere, fast haptische Wirkung des Logos an.
Im Zuge dessen ließ Pepsi den roten Hintergrund vollständig weg und konzentrierte sich stattdessen auf die Wortmarke und das Symbol. Durch die Dominanz der Farbe Blau unterschied sich die Marke klarer von anderen Wettbewerbern.

2003: Von DotCom zur 3D-Ästhetik
Nach dem Eintritt ins neue Jahrtausend bekam das Pepsi-Logo pseudoserife Elemente, die an das Redesign von 1940 erinnerten. Zugleich wurden subtile 3D-Effekte integriert.

2006: Rückkehr zur Einfachheit
In der Tradition der Pepsi-Logo-Geschichte entschied sich die Marke für eine weitere Vereinfachung des Designs. Die Wortmarke rutschte unter den Kreis, und die Farbpalette wurde angepasst. Ein 3D-Effekt mit Eis und Kondenswasser wurde hinzugefügt, was als Hinweis auf die Erfrischung durch das Getränk diente.

2008: Ein radikaler Schritt in Richtung Minimalismus
Pepsi wagte die mutigste Abkehr von seinen vorherigen Designs und setzte auf eine Wortmarke in Kleinbuchstaben, ausgeführt in einer schlanken serifenlosen Schriftart. Das Logo selbst wurde zu einer Kugelform umgestaltet, was als Zeichen für die globale Reichweite und Bedeutung der Marke gesehen wurde.

2014: Weitergehende Vereinfachung des aktuellen Logos
Im Jahr 2014 wurde das Design weiter verfeinert. Die Designer entfernten den dunkelblauen Ring rund um den Kreis und liessen den weissen Mittelbereich stärker aus dem Hintergrund hervorstechen.

2023: Von der Vergangenheit zur Gegenwart
Go Retro: Im Einklang mit aktuellen Trends lässt Pepsi sein neuestes Logo von den 1960er und 1970er Jahren inspirieren. Der weiße Streifen, den wir als zentrales Element kennen, erscheint wieder in einer wellenförmigen Formation und begleitet die Zielgruppe durch Höhen und Tiefen der 125-jährigen Markengeschichte.
Was lässt sich aus der Geschichte des Pepsi-Brandings lernen?
Die Entwicklung des Pepsi-Logos unterstreicht die Notwendigkeit, das visuelle Erscheinungsbild einer Marke kontinuierlich zu evaluieren und bei Bedarf zu aktualisieren. Das hilft dabei, sich an die wandelnden Geschmäcker der Konsumenten anzupassen und die Markenpräsenz aufrechtzuerhalten.
Aus Pepsis Branding-Geschichte lassen sich verschiedene Schlüssellektionen ziehen:
- Flexibilität: Pepsi hat sich über die Jahre hinweg mehrfach neu erfunden, um aktuell und attraktiv für unterschiedliche Generationen zu bleiben.
- Konstanz: Auch bei zahlreichen Änderungen hat Pepsi eine Wiedererkennbarkeit durch konsistente Elemente wie Farbe und Schrift beibehalten.
- Emotionaler Bezug: Die Marke hat es geschafft, eine gefühlsmäßige Bindung zum Publikum herzustellen, indem sie sich als Teil der Popkultur etablierte.
- Zielgruppenfokussierung: Im Laufe der Zeit hat Pepsi seine Kommunikation an verschiedene Zielgruppen angepasst. In den 60er-Jahren fokussierte sich die Werbung beispielsweise auf die junge „Pepsi Generation“.
- Mut zur Neuausrichtung: Pepsi hat bewiesen, dass es bereit ist, Risiken einzugehen und sich grundlegend neu zu positionieren, um in einem sich wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu sein.