Branding Header

Alles was Sie über Branding wissen müssen

In einer Welt voller Brands erleben wir diese jeden Tag. Aber was macht ihre Magie aus? Ein Brand hat einen grossen Einfluss auf Ihr Unternehmen, weil sie Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung eine Identität verleiht.

Was ist Branding und was gehört alles in die Welt der Marken?

Branding begleitet uns alltäglich. Wir sehen Marken, wir benutzen Marken, wir tragen und essen Marken sogar. Was ist eine Marke und warum ist das Branding einer Marke wichtig? Wie können Sie Ihre Marke aufbauen?

Eine Marke ist ein immaterieller, also einen rein emotionaler oder erdachter, Vermögenswert für jedes Unternehmen – einen sehr entscheidender Vermögenswert für das gesamte Marketing des Unternehmens.

Branding – die Kunst Marken zu erschaffen – kann tausend Formen und Anwendungen haben. Hier werde ich Ihnen die Tragweite, wie auch die einzelnen Bereiche des Brandings aufzeigen und vorstellen.

Branding ist der Prozess der Etablierung einer Marke durch gezielte Branding-Massnahmen. Es wird versucht, bestimmte Botschaften, Gegenstände oder Zeichen mit dem Produkt und der Marke zu verknüpfen.

Branding ist ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Vermarktung von Produkten. Branding ist erfolgreich, wenn der Kunde eine emotionale, möglichst positive Beziehung zum Produkt aufbaut. Dies kann durch Gewöhnung oder Identifikation mit der Marke geschehen.

Wir werden auf alle wichtigen Elemente des Brandings eingehen, Irrtümer besprechen und dem abstrakten Branding-Konstrukt eine Struktur verleihen bzw. diese sichtbar machen.

Mehr zum Thema Branding findest Du in unserem kostenlosen Branding Leitfaden.

  • Was ist Branding und was ist gutes Brand-Design?

Die Branding Definition

Die Definition von Branding ist nicht ganz einfach, auch wenn diese eigentlich klar ist. Der Grund, warum die Definition von Branding teilweise variiert ist, weil viele Leute über Branding in unterschiedlichen Zusammenhängen sprechen, sodass unterschiedliche Interpretationen entstehen. Branding wird jedoch wie folgt definiert:

Branding beschreibt das aktive Formen eines Brands, zu Deutsch einer Marke. Mit Branding kann gezielt gesteuert werden, welche Assoziationen die Zielgruppe mit einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Person verbindet.

Das heisst, jedes Unternehmen oder Produkt braucht ein starkes Branding, um eine eigenständige Identität aufzubauen. Branding macht Unternehmen erlebbar, eigenständig und verleiht Wiedererkennung. Dies führt dazu, dass, das Unternehmen ein Gesicht bekommt und kein abstraktes Konstrukt mehr ist. Allerdings beschreibt Branding nicht die Definition oder Entwicklung der Marke an sich, sondern die getroffenen Massnahmen, die das Markenbild in den Köpfen der Zielgruppe bilden und festigen sollen.

Kurz gesagt: Eine Marke (Brand) ist die Identität und Branding sind die Handlungen, um eine Marke zu formen beziehungsweise zu vermarkten. Folglich braucht man, um Branding betreiben zu können, erst eine Marke. Die Marke wiederum hat alleine ohne konstantes Branding keinen inneren Wert. Dieser entsteht erst durch die aufgebaute Reputation, die Aussenwahrnehmung und die Werthaltigkeit in den Augen des Kunden. Branding wird auch Markenbildung genannt.

Woher kommt das Branding?

Branding als solches gibt es seit etwa 1700 Jahren. Es stammt dem Wort Brandr ab, welches so viel wie «brennen» bedeutet. Seit dem Mittelalter steht «Branding» für das Brandzeichen. Dieses Brandzeichen ist die Urform des heutigen Logos, welches Viehzüchter ihren Rindern einbrannten, um Besitzansprüche klar zu kennzeichnen. Wie die Bauern ihre Kühe markierten, heben Unternehmen ihre Produkte von denen Ihrer Konkurrenten ab.

Gutes und konsequentes Branding erzeugt gezielt Emotionen bei der Zielgruppe, sodass die Zielgruppe nicht nur Interesse an etwas hat, sondern sich mit den Produkten bzw. der Marke an sich identifiziert. Folglich muss Branding die Grundlage für alle Marketing-Aktivitäten eines Unternehmens bilden. Es hält fest, welche Werte, welche Botschaften, welches Design und welche Zielgruppen Ihre Marke ansteuert.

Warum ist Branding wichtig?

  • Es hilft Ihrem Unternehmen, sich von Mitbewerbern abzugrenzen. Dabei ist es nicht wichtig, in welcher Branche Sie agieren oder wer die Zielgruppe ist. Je eigenständiger und einzigartiger der Brand, desto mehr heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab. Dies hat zur Folge, dass sich an Ihr Produkt leichter erinnert wird.
  • Mithilfe von Branding steuern Sie das Markenerlebnis aktiv. Menschen erleben jeden Tag tausende Dinge, aber nur die besonders Schönen und Guten und die besonders Schlimmen bleiben in Erinnerung. Wie Sie Ihr Auftreten und Ihren Ruf aktiv pflegen, um bestmöglich beim Gegenüber anzukommen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen dies ebenso tut, um bestmöglich wahrgenommen zu werden. Dafür ist es wichtig, dass Sie einheitliche Erlebnisse schaffen.
  • Markentreue schaffen und eine gute Beziehung zur Zielgruppe aufbauen. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die eine emotionale Bindung zu ihrer Zielgruppe pflegen. Die Zielgruppe sind nicht einfach nur Käufer, sondern Fans, die sich mit der Vision, Mission und Handlungsweise des Unternehmens identifizieren. Diese Markentreue wird vor allem damit erreicht, indem die Marke starkes Branding praktiziert und eine einzigartige Identität aufbaut.
Gutes Branding entsteht aus der DNA einer Marke bzw. des Unternehmens, es stützt sich auf den individuellen Markenkern. Es geht darum die Marke mit Emotionen und Assoziationen aufzuladen. So das der Brand lebt und eine lebendige Persönlichkeit annimmt, mit der andere Menschen Zeit verbringen möchten.

Branding ist die Grundlage für alle Marketing-Massnahmen.

Produkte oder Dienstleistungen sind nicht dafür ausgelegt, Jahrhunderte zu überstehen. Sie haben Lebenszyklen: Die Form wandelt sich im Zeitgeist oder es wird in lukrativere Produkte investiert. Eine Marke hingegen erhält das Vertrauen und die Werte über viele Jahre, gar Jahrhunderte.

Dasselbe gilt auch für die Marketing-Massnahmen: diese wandeln sich, gehen mit der Zeit. Mithilfe der Markenwerte kann jedoch viel einfacher entschieden werden, auf welche Massnahmen ein Unternehmen setzen sollte, ohne die eigentliche Vision und den Ruf des Unternehmens zu verwässern.

Letztendlich ist Marketing der Prozess, aus dem Kundenkontakte und Verkäufe resultieren. Branding ist das Fundament, auf dem Sie Ihren Ruf aufbauen und mit welchem Sie treue Kunden gewinnen.

Was ist gutes Branding wert?

Eine Marke ist ein immaterieller Vermögenswert – auch Brand Equity – für den Inhaber oder Urheber. Sie hat einen grossen Einfluss auf viele Bereiche der Vermarktung eben dieser.

Laut McKinsey-Aufzeichnungen haben die vierzig stärksten Marken der Welt ihren Anlegern zwischen 1999 und 2019 Renditen geboten, die fast doppelt so hoch waren wie die im World Index Certificate von Morgan Stanley Capital International (MSCI) enthaltenen. Im letzten Erhebungsjahr waren es erstaunliche 96 Prozent.

Laut einer Studie von Esch Brand Consultants erzielen starke Marken 18 % mehr Umsatz als ihre vergleichbaren Wettbewerber und erhalten einen Preisvorteil von 17 %.

  • Das in die Marke gewonnene Vertrauen und die daraus resultierende Wahrscheinlichkeit eher ein Produkt der bevorzugten Marke zu kaufen
  • Bei der Markteinführung von neuen Produkten hat die Marke bereits einen breiten Stamm an Kunden
  • Die Reichweite, welche eine Marke aufgebaut hat, kann proaktiv für Massnahmen genutzt werden
  • Branding kann die Marketing-Kosten einer Marke massiv senken, wenn die Marke es schafft, die Zielgruppe als treue Kunden zu gewinnen

Was macht gutes Branding aus?

Ein Unternehmen, eine Marke braucht einen guten Zugang zu den Emotionen und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe. Der Brand ist die Brücke zwischen dem Unternehmen und der Zielgruppe.

Guten Marken sind für das Herz und den Kopf gemacht und bauen diese Brücke, um tiefe Freundschaften mit der Zielgruppe zu knüpfen. Identifiziert sich die Zielgruppe mit dem Brand und ist von den Markenwerten angetan, entsteht eine starke Bindung.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten jemanden mit einer wichtigen Aufgabe betrauen. Würden Sie Ihr Vertrauen in einen guten Freund oder in einen Fremden setzen? Dieses Gedankenspiel verschafft einen guten Eindruck davon, wie Marken mit starken Brands – das Äquivalent zum guten Freund – Marken mit schwachem Branding vorgezogen werden.

Die richtige Perspektive aufs Branding

Gutes Branding ist nicht, ein Logo oder eine Firmenfarbe für sich zu beanspruchen. Viele Firmen konzentrieren sich zu sehr auf Ihr Logo und optisch ansprechende Verkaufsunterlagen.

Was ein Logo genau ist beschreiben wir in diesem Artikel.

Jedoch macht dies allein kein gutes Branding aus. Hier sprechen wir eher vom Corporate Design, welches ein Bestandteil der Corporate Identity darstellt. Im Branding geht es zusätzlich darum, eine tiefe Verbundenheit zur Zielgruppe aufzubauen.

Viele Unternehmer und Unternehmerinnen empfinden ihren Alltag als Haifischbecken, da Sie starker Konkurrenz entgegenstehen und sich einem grossen Preisdruck ausgeliefert fühlen. Dies liegt daran, weil diese Unternehmen nichts Besonderes anbieten. Ihre Produkte oder Dienstleistungen sind 1 zu 1 mit denen der Mitbewerber vergleichbar. Das gewisse Etwas, welches das Unternehmen einzigartig macht – die Alleinstellung – fehlt.

Branding ist somit ein Werkzeug, mit dem Marken zum Schwertwal im Haifischbecken werden können. Schwertwale zählen übrigens – sollten Sie mit diesen Meerestieren nicht sonderlich vertraut sein – zu den wenigen natürlichen Feinden des Hais und erbeuten gelegentlich Haiarten von 3 bis zu 10 Metern Körperlänge. Ein starkes Branding ist für Unternehmen somit eher ein muss, als ein nice to have.

Marken müssen die tiefsten Sehnsüchte Ihrer Zielgruppe erfüllen und sie werden die Marke nicht nur lieben, sondern mit stolz in die Welt tragen.

Was sind die Schritte zu einem einzigartigen Branding?

  • Bauen Sie bereits eine wirkungsvolle Präsenz und einen positiven ersten Eindruck auf, der Interessenten das richtige Gefühl vermittelt?
  • Was unterscheidet Ihren Brand von der Konkurrenz (bedenken Sie: Qualität allein ist kein Merkmal, welches Sie von Ihren Konkurrenten abhebt)?
  • Was sind die Stärken Ihres Unternehmens?
  • Wie soll Ihr Unternehmen wahrgenommen werden?

Summa summarum lässt sich sagen, dass gutes Branding essenziell für ein jedes Unternehmen ist. Ist Ihr Branding stark genug?

Was braucht eine starkes Branding?

Folgend finden Sie alle Elemente des Brandings, die Ihre Marke braucht, um die Art und Weise zu bestimmen, wie Ihr Unternehmen von Kunden wahrgenommen wird:

  • Das Vision-Statement dient dazu, die Vision für das Unternehmen zur Innenseite, also für die Mitarbeiter und die Führung zu definieren und alle hinter einem Ziel zu versammeln. Das Vision-Statement ist das Herz des Unternehmens, die nötige Inspiration und der rote Faden für die langfristigen Ziele des Unternehmens.
  • Das Mission-Statement sagt aus, warum es das Unternehmen überhaupt gibt. Daraus wird Ihre Zielgruppe ableiten, inwiefern Sie sich von Ihrer Konkurrenz unterscheiden. Daher richtet sich das Mission-Statement eher an den Endkonsumenten oder Interessensgruppen.
  • Die Markenwerte sind eine Sammlung an Werten, nach welchen das Unternehmen mit Mitarbeitern, Kollegen und Kunden handelt. Diese dienen als Leitbild für das «daily business».
  • Die Marken-Guideline oder das Bandmanual sind Richtlinien, welche Ihre Unternehmensziele wiedergeben und es Ihnen einfacher macht, konstant bei Ihrem Branding zu bleiben. Sie dienen als Vorlage für Entscheidungen und können zu Ideen für zukünftige Marketing-Kampagnen inspirieren.
  • Die sprachliche Identität beschreibt, welche Wörter ein Unternehmen verwendet, welche Emotionen durch die Texte transportiert und geschaffen werden. Wer anders spricht, denkt auch anders. Daher kann durch die gezielte Verwendung bestimmter Worte gesteuert werden, welche Art von Menschen angesprochen wird. Dies erfolgt oft über die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der Zielgruppe.
  • Die kulturelle Identität resultiert – wie die sprachliche Identität – aus dem Wechselspiel von Denken und der Kultur aus welcher eine Person stammt. Daher ist es oft notwendig eine Marke an die vorherrschenden kulturellen Gegebenheiten anzupassen. Dies schafft eine tiefgehendere Identifikation mit der Marke, weil diese auf eine für die jeweilige Kultur passende Art und Weise mit Emotionen aufgeladen wird.
  • Die optische Identität Wir alle kennen das: Sie stehen am Bahnhof in der Menschenmenge und erkennen Ihre Kollegen fünf Gleise weiter vorn, obwohl sie ihnen den Rücken zugewandt haben und wie die Gruppe neben Ihnen Anzüge trägt – derselbe Effekt wird mit dem Markendesign erreicht.

Dies sind die Kernpunkte einer Marke, es gehören noch weitere Elemente dazu, da der Ausbau einer Marke eine multidisziplinäre strategische Anstrengung ist, und jedes Element die Gesamtbotschaft und die Geschäftsziele unterstützen muss.

Branding: Die Innen- & Aussenperspektive

Die Markenidentität (Brand Identity) beschreibt, wie eine Marke sich gegenüber der Zielgruppe präsentiert. Sie definiert zudem die Art und Weise, wie die Marke vom Kunden wahrgenommen werden soll. Die Brand Identity ist die Innensicht der Marke.

Das Markenimage (Brand Image) hingegen bezieht sich darauf, wie die Öffentlichkeit oder Kunden die Marke tatsächlich wahrnehmen. Das Brand Image ist die Aussensicht auf die Marke. Über das Markenimage hat das Unternehmen nur begrenzt Kontrolle, auch wenn der Einklang vom das Markenimage mit der gewünschten Brand Identity anzustreben ist. Harmoniert die Markenidentität mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Zielgruppe, beeinflusst dies das Markenimage positiv – und resultiert so in einem gelungenen Brand Positioning bzw. in einer erfolgreichen Markenpositionierung.

  • Brand Identity and Brand Image

Branding Bereiche: Aus welchen Elementen besteht Branding?

Branding setzt sich aus vielen einzelnen Teilbereichen zusammen. In diesem Abschnitt erfahren Sie die Wichtigsten.

Die Brand Identity

Die Brand Identity – zu Deutsch die Markenidentität – sind die sichtbaren Elemente einer Marke. Diese verkörpern, wie der Brand von der Zielgruppe wahrgenommen wird.

Die Brand Identity entsteht über die Markenelemente, über welche der Brand wahrgenommen wird. Wichtige Elemente in diesem Zusammenhang sind der Markenname (Brand Name), die Produktverpackungen, wie auch das Markenversprechen – der Claim aber auch die Farben spielen eine entscheidende Rolle.

Die Brand Identity ist jedoch nicht mit dem Brand Image zu verwechseln. Die Brand Identity beschreibt die Innensicht auf die Marke also die Perspektive des Markenurhebers. Mehr zur Brand Identity

Das Brand Image

Das Brand Image oder auch die Markenwahrnehmung beschreibt wie eine Marke von der Zielgruppe und dem Marke wahrgenommen wird. Wir sprechen von der aussen Wahrnehmung, also der Konsumentenseite.

Das Brand Image ist die Perspektive des Konsumenten auf die Marke und stellt die Ansprüche, Wünsche und Wahrnehmung dieser auf die Brand Identety dar.

Marken wie Apple oder Coca-Cola haben es geschafft, ihr Branding bzw. ihren Brand mit den Erwartungen der Zielgruppe abzustimmen – eine positive Wahrnehmung ist die Folge. Mehr zur Brand Image

Der Brand – die Marke

Eine Marke ist ein immaterieller Wert, dessen Kraft in der Vorstellungskraft der Zielgruppe liegt – heisst welche Assoziationen diese mit der Marke verknüpfen.

Für viele Menschen ist eine Marke ein Logo oder einen Namen, andere sagen es geht um die Reichweite und dem Bekanntheitsgrad welche dem Brand zugutekommt. Marken sind sehr komplex. Und so einfach ist das ganze dann doch nicht. Was ist ein Brand?

Brand Logo

Das Logo ist das wichtigste visuelle Element einer Marke. Gute Logos zeigt sich dadurch aus, dass es die Markenwerte konsequent repräsentieren.

Die Wurzel des Logos stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie «Wort» und stellt die Abkürzung für Logotype dar – zu griechisch typos was so viel heisst wie «Buchstabe».

Das Logo repräsentiert Unternehmen, Organisation, Privatperson oder auch bestimmte Produkt bzw. deren Branding.

Mehr zum Logo

Das Fazit zum Branding

Der Aufbau eines konsistenten Brandings ist eine multidisziplinäre strategische Übung, bei der jedes Element der Gesamtbotschaft und den Geschäftszielen dienen muss. Gezielte Marketingstrategien und eine gute Positionierung Ihrer Marke tragen dazu bei, diese durch Steigerung der Bekanntheit zu fördern. Das bedeutet, dass sich mehr Menschen an Ihr Unternehmen und Ihr Produkt erinnern, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie es kaufen.

Branding ist mehr als nur die Schaffung einer Marke. Sie ist die Brücke zwischen der Marke, also den Produkten, dem Unternehmen oder was auch immer in der Marke vertreten ist, und dem Konsumenten, der Zielgruppe.

Branding ist ein langfristiger Prozess, der viele Jahre bis Jahrzehnte dauern kann. Branding dauert so lange, weil es ein funktionaler Prozess ist.

Mehr zum Thema Branding findest Du in unserem kostenlosen Branding Leitfaden.

  • Was ist Branding?

    Branding ist kein leicht zu definierender Begriff, aber eigentlich ganz einfach zu verstehen. Einer der Gründe für unterschiedliche Definitionen ist, dass Menschen das Wort Branding in unterschiedlichen Kontexten verwenden, was zu möglicherweise widersprüchlichen Vorstellungen darüber führt, was Branding wirklich bedeutet.

    Branding wird jedoch wie folgt definiert: Branding ist die aktive Gestaltung einer Marke. Mit ihr lässt sich gezielt steuern, welche Assoziationen Menschen mit einem Unternehmen, Produkt oder einer Person verbinden.

  • Welche Ziele werden mit Branding verfolgt?

    Konsequentes Branding stärkt ein bestimmtes Lebensgefühl bei den Konsumenten gegenüber einer bestimmten Marke. Der Verbraucher entscheidet sich wahrscheinlich für die Marke, deren Image, Stil und Ruf am ansprechendsten sind oder mit der er in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hat.

    Die Marke Coca-Cola ist eine Marke, die die Menschen sofort erkennen und schätzen. Wenn das Unternehmen in eine Marketingkampagne investiert, ist es wahrscheinlicher, dass Verbraucher das Produkt kaufen, selbst wenn es dasselbe ist wie bei anderen Wettbewerbern auf dem Markt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Branding & Marketing?

    Branding ist eine wesentliche Marketingstrategie, die Unternehmen hilft, eine neue Zielgruppe zu erreichen, potenzielle Kunden zu identifizieren und die Marke zu etablieren. Im Gegensatz zum Branding verwendet Marketing strategische Taktiken, um den Umsatz zu steigern und die Präsenz eines Unternehmens zu steigern. Auch das Marketing trägt zur Entwicklung der Marke bei.

    Marketing ist der Prozess des Aufbaus von Beziehungen zu den Menschen, denen Ihr Unternehmen dient. So stellen Sie sich potenziellen Kunden vor und machen sich einen Namen. Einige wichtige Stichworte im Marketing sind Businessplan, Werbung und Vertrieb.

    Branding ist die Basis für gutes Marketing. Sie können ein erfolgreiches Marketing-Projekt mit wenig oder gar keinem Branding durchführen, aber es wird nicht lange dauern, bis die Kunden das Interesse verlieren.

  • Welche Arten von Branding gibt es?

    • Product Branding
    • Corporate Branding – Unternehmensmarken, die ein ganzes Unternehmen umfassen
    • Employer Branding – Mitarbeiter eines Unternehmens identifizieren sich mit der Marke Des Unternehmens
    • Personal Branding – Persönlichkeiten vermarkten sich als Marken
    • Geografisches Branding – Städte und Sehenswürdigkeiten werden zu Marken
    • Co-Branding – zwei oder mehr starke Marken kreieren ein gemeinsames Produkt