Was ist Brandjacking und warum ist es ein Problem?

Brandjacking ist eine Form der Markenmanipulation, bei der eine Person oder Organisation die Identität einer bekannten Marke oder eines Unternehmens übernimmt oder missbraucht, um deren Markenwert auszunutzen.

Was ist Brandjacking?

Brandjacking ist ein Phänomen, bei dem jemand die Online-Identität einer anderen Entität, sei es eine Person oder ein Unternehmen, übernimmt oder erwirbt, um dessen Markenwert zu nutzen oder zu schädigen.

Brandjacking ist nicht auf den kommerziellen Sektor beschränkt und kann auch Politiker, Prominente und andere öffentliche Personen betreffen. Es stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Markenintegrität dar und erfordert eine proaktive Überwachung und Managementstrategie zur Minimierung der Risiken und Schäden.

Im Gegensatz zu ähnlichen Phänomenen wie Cybersquatting, Identitätsdiebstahl oder Phishing ist Brandjacking spezifischer und oft indirekter. Es zielt meistens auf Politiker, Prominente oder Unternehmen ab und kann aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen, die nicht unbedingt finanzieller Natur sein müssen.

Der Begriff Brandjacking wurde erstmals 2007 in der Business Week erwähnt.

Definition: Brandjacking

Brandjacking ist die unautorisierte Übernahme oder Imitation der Identität einer Marke, einer Person oder eines Unternehmens, oft mit dem Ziel, den Markenwert für eigene Zwecke zu nutzen oder zu schädigen.

Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus den Worten «Branding» und «Hijacking» (englisch für Entführung).

Vermeidung von Brandjacking

Es gibt einige Massnehmen welche ergriffen werden können, um Brandjacking zu verhindern:

Vorbeugende Registrierung von Markennamen

Eine effektive Methode zur Vermeidung von Brandjacking ist die vorbeugende Registrierung von Markennamen und Sub-Marken als Benutzernamen auf verschiedenen sozialen Medien und anderen Online-Plattformen.

Wachsam bleiben

Eine kontinuierliche Überwachung der eigenen Marke im Internet kann dazu beitragen, potenzielle Fälle von Brandjacking frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Nutzung von Überwachungstools

Es gibt spezialisierte Tools für die Überwachung von sozialen Medien und allgemeinen Medien, die automatisch nach Verstössen oder der unbefugten Verwendung einer Marke suchen können.

Rechtliche Schritte

Im Falle eines bestätigten Brandjackings kann die betroffene Marke rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen einleiten. Dies kann von einer Abmahnung bis hin zu einer Klage reichen, abhängig von der Schwere des Verstosses.

Der Streisand-Effekt

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass rechtliche Schritte gegen Brandjacker und ihre Unterstützer tatsächlich mehr Aufmerksamkeit auf das Problem lenken können. Dies wird als Streisand-Effekt bezeichnet. Zum Beispiel hatte Nestlé nach der Greenpeace-Kampagne gegen KitKat das Video von YouTube entfernen lassen. Greenpeace lud es jedoch schnell auf Vimeo hoch und betonte den Versuch der Zensur über Twitter und andere soziale Medien. Dadurch wurde die Kontroverse nur noch weiter angeheizt.

Abschliessende Gedanken

Die Vermeidung von Brandjacking erfordert eine proaktive Herangehensweise, die sowohl technologische als auch rechtliche Massnahmen beinhaltet. Unternehmen sollten ständig wachsam sein und die notwendigen Werkzeuge und Strategien implementieren, um ihre Marke effektiv zu schützen.

Warum ist Brandjacking ein Problem?

Aus all diesen Gründen ist Brandjacking eine ernsthafte Bedrohung, die proaktive Überwachung und Reaktion erfordert, um die Integrität und den Wert einer Marke zu schützen.

  • Rufschädigung: Eine der grössten Gefahren des Brandjackings ist die potenzielle Rufschädigung. Wenn eine gefälschte oder manipulierte Version einer Marke negativ wahrgenommen wird, kann dies ernsthafte Folgen für das echte Unternehmen haben.
  • Finanzielle Verluste: Unternehmen können Umsatzeinbussen erleiden, wenn Kunden gefälschte Produkte kaufen oder Dienstleistungen von Betrügern nutzen, die sich als die echte Marke ausgeben.
  • Vertrauensverlust: Wenn Kunden oder Geschäftspartner durch Brandjacking getäuscht werden, kann das langfristig zu einem Vertrauensverlust in die echte Marke führen.
  • Rechtliche Probleme: Die Verfolgung und Beendigung von Brandjacking-Aktivitäten kann für Unternehmen rechtlich komplex und kostspielig sein.
  • Ablenkung von Geschäftszielen: Zeit und Ressourcen, die für die Bekämpfung von Brandjacking aufgewendet werden, stehen nicht für andere, produktivere Geschäftstätigkeiten zur Verfügung.
  • Gefährdung der Verbraucher: Brandjacking ist nicht nur für Unternehmen problematisch. Verbraucher, die gefälschte Produkte kaufen oder betrügerischen Dienstleistungen zum Opfer fallen, können auch physischen oder finanziellen Schaden erleiden.
  • Politische und soziale Konsequenzen: In einigen Fällen kann Brandjacking auch für politische oder soziale Kampagnen verwendet werden, die die Marke in einem negativen Licht darstellen und dadurch ihre soziale Verantwortung oder politische Positionierung beeinträchtigen können.

Beispiele für Brandjacking

Coca-Cola

Im Jahr 2013 parodierte Oxfam in einem Werbespot einen Coca-Cola Zero-Werbespot, um auf unverantwortliche Geschäftspraktiken von Coca-Cola hinzuweisen.

Starbucks

2006 wurde ein YouTube-Video veröffentlicht, das eine gefälschte Werbung für einen Starbucks Frappuccino zeigte, um auf den Kontrast zwischen Konsum und Armut hinzuweisen.

Nestlé

2010 verwendete Greenpeace ein YouTube-Video, das Nestlés 'Take a Break'-Werbung für KitKat parodierte, um auf die Verwendung von Palmöl aus nicht nachhaltigen Quellen hinzuweisen.

Exxon Mobil

2008 wurde ein Twitter-Account (@ExxonMobilCorp) erstellt, der vorgab, die offizielle Meinung des Unternehmens zu vertreten, später jedoch als Fälschung enttarnt wurde.

Ist Brandjacking legal?

Ich bin kein Rechtsexperte, aber Brandjacking ist bzw. kann eine Markenrechtsverletzung darstellen. In vielen Rechtsordnungen ist Brandjacking aus mehreren Gründen wahrscheinlich illegal:

  • Markenverletzung: Die Verwendung des Logos, Namens oder anderer markenrechtlich geschützter Materialien einer anderen Firma ohne Erlaubnis könnte als Markenverletzung angesehen werden.
  • Irreführende Werbung: Sich als eine andere Marke auszugeben könnte als irreführende oder täuschende Werbung angesehen werden.
  • Betrug: Betrügerische Aktivitäten, wie der Verkauf von gefälschten Produkten oder Dienstleistungen, könnten zu strafrechtlichen Anklagen führen.
  • Cybersquatting: Das Registrieren, Verkaufen oder Nutzen eines Domainnamens mit der Absicht, von der Marke einer anderen Person zu profitieren, kann auch als illegal angesehen werden, zum Beispiel nach dem US-amerikanischen "Anticybersquatting Consumer Protection Act".
  • Identitätsdiebstahl: In einigen Fällen könnte Brandjacking als eine Form des Identitätsdiebstahls betrachtet werden, obwohl dies in der Regel auf Einzelpersonen und nicht auf Unternehmen zutrifft.
  • Unlauterer Wettbewerb: Einige Rechtsordnungen haben Gesetze gegen unlauteren Wettbewerb, die auf Brandjacking anwendbar sein könnten.

Wenn du vermutest, dass du oder dein Unternehmen Opfer von Brandjacking geworden seid, solltest du einen Rechtsexperten konsultieren, um eine auf deine Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten.

Brandjacking, ein Fazit

Brandjacking ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das ernsthafte Auswirkungen auf den Ruf und die Finanzen einer Marke haben kann. Es erfordert eine proaktive Strategie und ständige Wachsamkeit, um Risiken zu minimieren und die Integrität der Marke zu wahren.