Co-Branding

Was ist Co-Branding?

Eine Co-Branding-Partnerschaft ist eine Möglichkeit, Ihr Geschäft auszubauen und mehr Kunden zu erreichen. Beispielsweise können sie es Ihren Produkten erleichtern, mehr Personen aus der Ferne zu finden, die sonst möglicherweise nicht in der Lage wären.

Die Merkmale, Nutzen & Definition von Co-Branding

Co-Branding ist ein Begriff, der verwendet wird, um die vorübergehende Zusammenarbeit von zwei oder mehr Marken zu beschreiben. Es ist eine von vielen verfügbaren Co-Marketing-Strategien und kann durchgeführt werden, um ein Publikum aufzubauen.

Eine Co-Branding-Kampagne dauert normalerweise einen festgelegten Zeitraum, scheint aber beide Marken zu umfassen – oft gleichzeitig. Die Zielgruppe sollte dies leicht erkennen können.

Unternehmen, die eine Co-Branding-Kampagne durchführen, teilen oft auch eine gemeinsame Identität, und die gemeinsame Kampagne sollte Inhalte haben, die die Geschichte des jeweiligen Unternehmens widerspiegeln.

Beide Unternehmen wollen mehr Umsatz und suchen nach Möglichkeiten, sich abzuheben. Sie sind daran interessiert, in Zukunft zusammenzuarbeiten.

Co-Branding: Definition

Co-Branding ist eine gemeinsame Marketingkampagne von mindestens zwei verschiedenen Marken für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Es kann vorkommen, dass mehrere Marken an der Kampagne beteiligt sind, aber normalerweise sind es 2 Partner.

Merkmale und Voraussetzungen für Co-Branding

Co-Branding ist eine für beide Seiten vorteilhafte Massnahme – wenn eine Seite verliert, kann die andere nicht allzu erfolgreich sein. Die Interessen und Absichten beider Parteien müssen in irgendeiner Weise übereinstimmen. Einige Dinge, auf die Sie beim Co-Branding achten sollten:

  • Entsprechend müssen die beiden Marken zusammenpassen – ein Brand Fit.

  • Marken, die an einer Co-Branding-Kampagne beteiligt sind, müssen vor der Kooperation eine gewisse Markenstärke aufweisen.

  • Produktpassung: Das neue Produkt passt zu den bestehenden Produkten beider Marken.

  • Beim Co-Branding müssen die Marken klar erkennbar sein: auf dem Produkt selbst und der Verpackung, bei Dienstleistungen durch entsprechende Kommunikation.

  • Zweck der Kooperation ist die Bündelung von Branding- und Marketingmassnahmen.

  • Trotz Kooperation müssen die jeweiligen Marken eigenständig bleiben. Die derzeitige Unterscheidung der beteiligten Marken ist grundlegend.

  • Die unterschiedlichen Marken haben ähnliche oder dieselben Markenziele.

  • Meist sind die Zielgruppen ähnlich, in der Hinsicht der Interessen sowie der Persönlichkeitstypen.

  • Komplementarität: Die beteiligten Marken ergänzen sich.

  • Die kooperierenden Marken sind sowohl vorher als auch nach dem Co-Branding eigenständige isolierte Marken.

  • Die Marken müssen eine nach aussen wahrnehmbare Kooperation eingehen. Diese sollte auch als eine solche kommuniziert werden.

Mehr zum Thema Branding findest Du in unserem kostenlosen Branding Leitfaden.