Corporate Design ·

Was ist ein Corporate Design?

Corporate Design – kurz CD oder CI/CD – steht für die einheitliche visuelle Erscheinung eines Unternehmens. Das CD definiert somit alle Aspekte, die ein Unternehmen optisch eigenständig machen und es von anderen Firmen unterscheidet.

Was ist das Corporate Design?

Beim Corporate Design, oder kurz CD genannt, geht es im Kern um ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild für ein Unternehmen oder eine Organisation.

Das Corporate Design ist ein Teilbereich der Unternehmens-Identität bzw. der Corporate Identity. Oft wird das Corporate Design auch CI/CD genannt, das CI kommt von der Corporate Identity.

In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Aspekte des Corporate Design ein. Und darauf, wie Sie die Grundlage für Ihr eigenes Corporate Design erarbeiten können.

Was beinhaltet das Corporate Design?

Das Corporate Design besteht aus allen Elementen, die dem Unternehmen visuell Wiedererkennung und Eigenständigkeit geben. Das Firmenlogo ist ein wichtiger Bestandteil und auch auf Visitenkarten oder der Webseite wird das Corporate Design angewendet.

Elemente des Corporate Designs

Der Sender – der Namen und das Gesicht. Das Logo spielt eine zentrale Rolle im Corporate Design und wird daher nicht selten mit dem Begriff gleichgestellt. Allerdings ist diese Verwendung genaugenommen nicht ganz korrekt, da das Logo ein Bestandteil des Corporate Designs ist und das CD mehr umfasst als nur das Logo. Der Namen des Unternehmens ist ebenso ein wichtigster Bestandteil, denn dieser wird im Logo optisch umgesetzt.

Die Einteilung der Gestaltung. Das Gestaltungsraster stellt die Richtlinie zur Anordnung der verschiedenen Elemente des Corporate Designs dar. Hier wird festgelegt, wie das Logo, die Bilder, die Schriftart zur Anwendung kommen. Es definiert auch, welche Schriftgrösse Titel, Untertitel und Text haben sollen.

Die visuelle Sprache über Bilder. Die Bilder sollten sowohl aussagekräftig, wie auch einzigartig sein und beim Kunden die Assoziationen zum Unternehmen wecken, die für das Unternehmen stehen. Ebenfalls sollte das Unternehmen mit den Bildern die entsprechenden emotionalen Frames im Kunden ansprechen können.

Die Typografie. Hier ist die Rede von der Schriftart in dem das Unternehmen zu seinen Kunden kommuniziert.

Das Farbkonzept. Üblicherweise besteht das Farbkonzept aus einer bis fünf verschiedenen Farben. Mit Farben können viele verschiedene Emotionen transportiert werden. Ebenfalls grenzt eine bestimmte Farbkombination von der Konkurrenz visuell ab.

Die Anwendung des Corporate Designs

Das Corporate Design wird über den gesamten Mediamix einheitlich und uniformiert ausgearbeitet. Hierfür werden Design-Richtlinien definiert, die erfüllt werden müssen. Diese werden in einem individuellen Corporate Design Manual festgelegt und dienen als Leitfaden für alle visuellen Marketing-Massnahmen.

Das Corporate Design Manual handelt folgende Bereiche ab:

  • Firmenlogo: Bildmarke, Wortmarke oder Wort-Bild-Marke
  • Typografie: Schrift-Art und -Schnitte, welche das Unternehmen verwendet
  • Farbwelt: die Farben, welche das Unternehmen als Bestandteil Ihres Corporate Designs verwendet
  • Formensprache: die Art und Anwendung der Formen; d. h. sind die Ecken rund, oder wird in der Designsprache beispielsweise auf Flächen oder Linien, gesetzt
  • Gestaltungselemente: Gibt es Elemente, welche das Unternehmen sein Eigen nennt, z. B. ein Muster oder eine bestimmte Formenkombination
  • Bildwelt: Die Farbstimmung der Bilder, welche Art der Fotografie – sind die Bilder in Farben oder Schwarz-Weiss, sind diese im Gegenlicht fotografiert, sind auf den Fotos immer Menschen / Tiere zu sehen
  • Gestaltungsraster: Wie kommt die Typografie, die Formsprache oder die Farbwelt zum Einsatz und wie werden diese eingesetzt

Das Corporate Design kommt zur Anwendung in den verschiedensten Medien und wird auf allen Plattformen eingesetzt, auf denen sich das Unternehmen präsentieren will: im analogen, wie auch im digitalen Rahmen. Beispiele hierfür wären:

  • Briefschaften, Visitenkarten, Briefpapier und Couvert
  • Firmen-Webseite
  • Imagebroschüre
  • Firmenpräsentation
  • Give-aways
  • Kleidung des Personales
  • Werbemittel und die Kommunikationsmittel
  • Beschriftung des Gebäudes oder des Fahrzeuges

Wer braucht ein Corporate Design?

Für alle Unternehmen – vom KMU bis hin zum Grossunternehmen, aber auch für Selbstständige oder Personenmarken – die von einem professionellen Auftritt und dem damit erreichten Vertrauen profitieren wollen, ist ein Corporate Design wichtig.

Nur mit einem einheitlich gestalteten Auftritt wird ein Unternehmen als das Unternehmen und eindeutige Identität wahrgenommen und hinterlässt so einen positiven ersten Eindruck, der eher im Gedächtnis haften bleibt.

Was nutzt ein Corporate Design Ihrem Unternehmen?

Der Zweck des Corporate Designs ist es, einem Unternehmen eine klare visuelle Identität zu geben, welche das Unternehmen klar von der Konkurrenz abgrenzt und ihr einen Wiedererkennungswert verleiht (ein hervorragendes Beispiel für diese visuelle Abgrenzung ist zum Beispiel Milka – damals die einzige violette Schokolade). Dies wird mit beispielsweise mit der einheitlichen Gestaltung des Logos, der Werbemittel und der Produktverpackung erreicht.

Das Corporate Design soll ebenfalls dazu beisteuern, einen hohen Wiedererkennungswert für das Unternehmen zu schaffen und ein einheitliches, positives und unverkennbares Bild nach aussen und innen zu zeigen. Um diese angestrebte Wiedererkennung zu erreichen, ist die konsequente Anwendung des Corporate Design vonnöten.

So macht das Corporate Design Unternehmen greifbar und schafft Vertrauen in das Unternehmen durch einen klaren Auftritt. Gleichzeitig ist ein gutes Corporate Design eine wichtige Grundlage, um die Markenbekanntheit eines Unternehmens oder einer Organisation aufzubauen.

Corporate Design und Branding – was ist der Unterschied?

Im Zusammenhang mit dem Corporate Design fällt auch immer dieser das Wort Branding. Ein Brand oder zu Deutsch eine Marke ist Teil der Identität eines Unternehmens oder eines Produktes auf dem Markt. Beim Branding geht es darum, bestimmte Emotionen mit der Marke zu verknüpfen und in den Köpfen der Konsumenten bestimmte Frames zu besetzen, jedoch beschreibe Branding auch das Design einer Marke. Branding an sich ist der Begriff sehr weit gefasstes Begriff für die Disziplin der Markenentwicklung und Markenstrategie.

Das Corporate Design beschreibt den visuellen Teil einer Unternehmensmarke, die Erscheinung, wie das Unternehmen optisch auftritt.

Fazit zum Corporate Design

Das Corporate Design gehört zu den wichtigsten Konzepten der Unternehmenswelt. Es dient dazu das Vertrauen der Zielgruppe für das Unternehmen zu gewinnen und sich von der Konkurrenz klar abzugrenzen – so setzt das Corporate Design die Platzierung des Unternehmens in eine optische Form um und trägt gleichzeitig Werte und Botschaften nach aussen.

Möchtest Du erfahren, sobald wir neue Beiträge zum Thema Corporate Design und Marketing veröffentlichen? Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse und wir informieren Dich über neue Beiträge. Jetzt eintragen