Corporate Identity Manual – die Erstellung eines aussagekräftigen Handbuchs mit Beispielen

Entdecke die Bedeutung eines Corporate Identity Manuals für die Entwicklung einer klaren und kohärenten Markenbotschaft, die Kundenbindung und Loyalität fördert. Setze die wertvollen Erkenntnisse aus einem Corporate Identity Manual um, um das volle Potenzial deiner Marke auszuschöpfen und langfristigen Erfolg zu sichern. Inkl. Beispielen

Was ist ein Corporate Identity Manual?

Ein Corporate Identity Manual ist ein umfassendes Handbuch, das alle Aspekte der visuellen und kommunikativen Identität eines Unternehmens definiert. Es stellt sicher, dass alle Mitarbeiter und Partner konsistent mit der Markenidentität arbeiten und die Unternehmenswerte in allen Kommunikationskanälen widerspiegeln.

Normalerweise wird das Corporate Identity Manual von einer Corporate Identity Agentur oder einer Branding Agentur – so wie wir es bei we dot sind – erstellt.

Inhalt eines Corporate Identity Manual

Sobald das Corporate Identity Manual von einer Corporate Identity Agentur wie we dot erstellt ist, stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter und Partner Zugang dazu haben und über alle Aktualisierungen informiert sind. Führen Sie regelmässige Schulungen und Überprüfungen durch, um die Einhaltung der Markenrichtlinien zu gewährleisten und eine starke Markenidentität aufzubauen.

Das unten angeführte Beispiel für ein Corporate Identity Manual dient lediglich als allgemeine Vorlage und Orientierungshilfe. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen und Schwerpunkte, die in das Handbuch aufgenommen werden sollten. Hier sind einige zusätzliche Aspekte, die je nach Bedarf in ein Corporate Identity Manual integriert werden können:

  • Einführung
  • Markenelemente
  • Visuelle Identität
  • Geschäftsausstattung und Vorlagen
  • Marketing- und Kommunikationsmaterialien
  • Digitale Präsenz
  • Interne Kommunikation
  • Einhaltung und Durchsetzung
  • Aktualisierung des Handbuchs

1. Einführung

In diesem Abschnitt wird die Bedeutung des Corporate Identity Manuals und seine Rolle bei der Schaffung einer konsistenten Markenidentität erläutert. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Komponenten des Handbuchs und wie sie dazu beitragen, ein einheitliches Erscheinungsbild und Verständnis der Marke sicherzustellen.

1.1. Zweck des Handbuchs

Das Corporate Identity Handbuch dient als zentrales Referenzdokument für alle Aspekte der visuellen und kommunikativen Darstellung Ihres Unternehmens. Es enthält Richtlinien und Standards, die dazu beitragen, eine einheitliche und konsistente Markenpräsenz sowohl intern als auch extern aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Durch die Anwendung dieser Richtlinien wird sichergestellt, dass die Marke in allen Medien und Kommunikationskanälen professionell und einheitlich erscheint.

1.2. Geltungsbereich und Anwendbarkeit

Das Handbuch ist für alle Mitarbeiter, Partner und Dienstleister des Unternehmens bestimmt, die an der Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsmaterialien beteiligt sind. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf, Marketing- und Kommunikationsteams, Grafikdesigner, Webdesigner, Produktmanager und Führungskräfte.

Die im Handbuch enthaltenen Richtlinien gelten für alle Kommunikationsmittel und -kanäle, einschliesslich Print- und Digitalmedien, Werbung, Verpackungen, Geschäftsausstattung, Social Media, Präsentationen und interne Dokumente.

Es wird erwartet, dass alle Beteiligten die im Handbuch festgelegten Standards und Richtlinien bei der Erstellung und Verbreitung von Materialien, die die Unternehmensmarke repräsentieren, einhalten und umsetzen.

2. Firmenübersicht

In diesem Abschnitt wird eine kurze Einführung in das Unternehmen, seine Geschichte, Mission und Vision gegeben. Hier werden die Schlüsselwerte und Ziele des Unternehmens vorgestellt, die die Grundlage für die Markenstrategie und die Corporate Identity bilden.

Die Firmenübersicht hilft Mitarbeitern und Partnern, ein besseres Verständnis für die Identität und Kultur des Unternehmens zu entwickeln und legt den Grundstein für die weiteren Abschnitte des Handbuchs.

2.1. Leitbild

Das Leitbild unseres Unternehmens beschreibt den grundlegenden Zweck und die Ausrichtung unserer Organisation. Es vermittelt, was wir tun, für wen wir es tun und warum wir es tun. Unser Leitbild lautet:

«Wir setzen uns dafür ein, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die das Leben unserer Kunden verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten.»

2.2. Vision

Unsere Vision ist der langfristige, inspirierende und motivierende Ausblick auf die Zukunft unseres Unternehmens. Sie zeigt, wohin wir uns als Organisation bewegen und was wir erreichen möchten. Unsere Vision lautet:

«Bis 2030 möchten wir als globaler Marktführer in unserer Branche anerkannt werden und einen messbaren positiven Einfluss auf das Leben von Millionen Menschen weltweit haben.»

2.3. Grundwerte

Unsere Grundwerte sind die Leitprinzipien, die unsere Unternehmenskultur prägen und unsere Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen sowohl intern als auch extern leiten. Sie sind die ethischen Grundsätze, auf denen unser Unternehmen aufgebaut ist. Unsere Grundwerte sind:

  • Innovation: Wir fördern Kreativität und Innovation, um kontinuierlich neue Lösungen und Verbesserungen für unsere Kunden zu entwickeln.
  • Integrität: Wir handeln stets ehrlich, ethisch und transparent und übernehmen Verantwortung für unsere Entscheidungen und Handlungen.
  • Kundenorientierung: Wir setzen den Kunden in den Mittelpunkt unserer Arbeit und streben danach, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.
  • Nachhaltigkeit: Wir verpflichten uns, unsere Geschäftspraktiken kontinuierlich zu verbessern, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft auszuüben.
  • Teamarbeit: Wir arbeiten zusammen, respektieren Vielfalt und schätzen die Beiträge jedes Einzelnen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

3. Markenelemente

Hier werden die grundlegenden Elemente der Markenidentität vorgestellt, wie zum Beispiel das Firmenlogo, die Farbpalette und die Typografie. Diese Elemente sind die Bausteine, die in allen visuellen und kommunikativen Materialien verwendet werden, um eine einheitliche Markenpräsenz zu gewährleisten.

3.1. Logo

Logo-Nutzungsrichtlinien

Das Logo ist ein zentrales Element unserer visuellen Identität und sollte in allen Kommunikationsmaterialien verwendet werden. Um die Integrität und Wiedererkennbarkeit des Logos zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Richtlinien:

  • Verwenden Sie immer die offiziellen Logo-Dateien, die vom Unternehmen bereitgestellt werden.
  • Ändern Sie die Grösse des Logos proportional und verzerren Sie es nicht.
  • Platzieren Sie das Logo auf einem ausreichend kontrastierenden Hintergrund, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Lassen Sie genügend Freiraum um das Logo herum, um es vom umgebenden Inhalt abzugrenzen.

Logo-Varianten

Unser Logo ist in verschiedenen Varianten verfügbar, um den unterschiedlichen Anforderungen von Kommunikationsmaterialien gerecht zu werden:

  • Farbversion: Verwenden Sie diese Version für alle Materialien, bei denen Farbdruck oder digitale Farbdarstellung möglich ist.
  • Schwarz-Weiss-Version: Verwenden Sie diese Version, wenn nur Schwarz-Weiss-Druck oder Darstellung möglich ist.
  • Invertierte Version: Verwenden Sie diese Version auf dunklen Hintergründen, um einen ausreichenden Kontrast sicherzustellen.

Beispiele für Logo-Missbrauch

Um die Integrität unseres Logos zu schützen, vermeiden Sie bitte die folgenden Praktiken:

  • Ändern der Farben des Logos.
  • Hinzufügen von Schatten, Umrandungen oder anderen Effekten zum Logo.
  • Drehen oder Neigen des Logos.
  • Trennen oder Rearrangieren der Logo-Elemente.

3.2. Farbpalette

Hauptfarben

Unsere Hauptfarben repräsentieren die grundlegenden Farben unserer visuellen Identität und sollten in allen Kommunikationsmaterialien verwendet werden.

Sekundärfarben

Unsere Sekundärfarben dienen zur Ergänzung der Hauptfarben und können verwendet werden, um Akzente zu setzen oder zusätzliche Farbtiefe zu schaffen.

Tertiärfarben

Tertiärfarben können verwendet werden, um zusätzlichen Kontrast oder Vielfalt in unseren Kommunikationsmaterialien zu schaffen. Die Verwendung von Tertiärfarben sollte jedoch sparsam erfolgen.

3.3. Typografie

Haupt-Schriftart

Unsere Haupt-Schriftart ist «Arial». Sie sollte für alle Textelemente in unseren Kommunikationsmaterialien verwendet werden, einschliesslich Überschriften, Fliesstext, Beschriftungen und Zitate.

Sekundäre Schriftart

Unsere sekundäre Schriftart ist «Verdana». Sie kann verwendet werden, um Abwechslung zu schaffen oder spezielle Textelemente hervorzuheben, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden.

Typografische Hierarchie

Um Klarheit und Lesbarkeit in unseren Kommunikationsmaterialien zu gewährleisten, verwenden Sie bitte eine klare typografische Hierarchie:

  • Überschriften: Arial Bold, 24 pt
  • Zwischenüberschriften: Arial Bold, 18 pt
  • Fliesstext: Arial Regular, 12 pt
  • Bildunterschriften: Arial Italic, 10 pt

4. Visuelle Identität

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Gestaltung von Bildern, Grafiken und anderen visuellen Elementen, die für die Darstellung der Marke verwendet werden. Er enthält Anweisungen und Beispiele zur Auswahl und Verwendung von Fotografien, Illustrationen und Infografiken, die mit der Markenidentität übereinstimmen.

4.1. Bildsprache

Fotografiestil

Unser Fotografiestil ist geprägt von klaren, ausdrucksstarken und professionellen Bildern. Die Fotos sollten die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Natürliches und authentisches Erscheinungsbild.
  • Gute Beleuchtung und Schärfe.
  • Relevanz für das Thema oder den Kontext des Kommunikationsmaterials.
  • Darstellung von Menschen, wenn möglich, um eine emotionale Verbindung herzustellen.

Symbolik

Die Symbolik sollte einfach, klar und leicht verständlich sein. Verwenden Sie Symbole, die:

  • Mit dem Inhalt und der Botschaft in Zusammenhang stehen.
  • In einem einheitlichen Stil gestaltet sind.
  • Gut skalierbar sind, um in verschiedenen Grössen und Medien verwendet zu werden.

Illustrationsstil

Unser Illustrationsstil ist geprägt von modernen, minimalistischen und ansprechenden Zeichnungen. Die Illustrationen sollten:

  • Einfach und klar sein, ohne unnötige Details.
  • Eine begrenzte Farbpalette verwenden, vorzugsweise aus unseren Haupt- und Sekundärfarben.
  • Den Inhalt und die Botschaft unterstützen und verdeutlichen.

4.2. Layout und Rastersystem

Drucklayout

Für Druckmaterialien sollte ein klares und gut strukturiertes Layout verwendet werden, das:

  • Ein Rastersystem zur Organisation von Inhalten verwendet.
  • Ausreichend Freiraum und Abstand zwischen Elementen beibehält.
  • Eine klare visuelle Hierarchie und Leserichtung aufweist.

Digitales Layout

Für digitale Materialien, wie Websites und Präsentationen, sollte ein responsives und benutzerfreundliches Layout verwendet werden, das:

  • Auf verschiedenen Bildschirmgrössen und Geräten funktioniert.
  • Eine klare Navigation und Benutzerführung bietet.
  • Den Inhalt in leicht verdaulichen Abschnitten präsentiert.

4.3. Datenvisualisierung

Diagramme und Grafiken

Diagramme und Grafiken sollten verwendet werden, um komplexe Informationen auf einfache und leicht verständliche Weise darzustellen. Achten Sie darauf, dass:

  • Die gewählte Darstellungsform für die Art der Daten geeignet ist.
  • Farben und Beschriftungen konsistent und leicht lesbar sind.
  • Die Datenquelle angegeben wird, wenn erforderlich.

Infografiken

Infografiken können verwendet werden, um Daten und Informationen auf visuell ansprechende Weise zu präsentieren. Stellen Sie sicher, dass:

  • Die Infografik ein klares und logisches Layout hat.
  • Text und Daten in einer ausgewogenen Mischung dargestellt werden.
  • Die Infografik in unseren Markenfarben und -schriftarten gestaltet ist.

5. Geschäftsausstattung und Vorlagen

In diesem Abschnitt werden Richtlinien und Vorlagen für die Erstellung von Geschäftsdokumenten wie Visitenkarten, Briefköpfen, E-Mail-Signaturen und Präsentationen bereitgestellt. Diese Materialien tragen dazu bei, ein konsistentes Erscheinungsbild in der internen und externen Kommunikation des Unternehmens zu gewährleisten.

5.1. Visitenkarten

Unsere Visitenkarten sollten ein professionelles und einheitliches Erscheinungsbild haben, das unsere Markenelemente widerspiegelt:

  • Firmenlogo auf der Vorderseite.
  • Name, Titel, Kontaktinformationen und Firmenwebsite auf der Rückseite.
  • Verwendung der Haupt- und Sekundärfarben aus unserer Farbpalette.
  • Schriftart: Arial für alle Textelemente.

5.2. Geschäftsbriefe

Unser Geschäftsbriefpapier sollte folgende Elemente enthalten:

  • Firmenlogo und Kontaktdaten im Kopfbereich.
  • Empfängeradresse, Datum und Betreffzeile unterhalb des Kopfbereichs.
  • Fliesstext im Hauptbereich des Briefes, formatiert in Arial, 12 pt.
  • Firmeninformationen, wie Handelsregisternummer und Geschäftsführer, im Fussbereich.

5.3. Briefumschläge

Unsere Briefumschläge sollten ein konsistentes Design aufweisen, das die Markenelemente beinhaltet:

  • Firmenlogo und Absenderadresse auf der Vorderseite.
  • Verwendung der Hauptfarben aus unserer Farbpalette.
  • Optional: dezente Hintergrundelemente oder Muster, die auf unseren visuellen Stil abgestimmt sind.

5.4. E-Mail-Signatur

Die E-Mail-Signatur sollte ein professionelles und einheitliches Erscheinungsbild haben und folgende Informationen enthalten:

  • Name, Titel und Abteilung.
  • Firmenname und -logo.
  • Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Firmenwebsite.
  • Optional: Links zu Social-Media-Profilen des Unternehmens.

5.5. PowerPoint-Vorlage

Unsere PowerPoint-Vorlage sollte ein konsistentes Design aufweisen, das unsere Markenelemente widerspiegelt:

  • Titelfolie mit Firmenlogo, Präsentationstitel und -untertitel.
  • Inhaltsfolien mit klarem Layout, unter Verwendung von Haupt- und Sekundärfarben für Text und Hintergrund.
  • Verwendung von Arial als Schriftart für alle Textelemente.
  • Diagramme, Tabellen und Grafiken, die in unseren Markenfarben gestaltet sind.
  • Abschlussfolie mit Firmenlogo und Kontaktinformationen.

6. Marketing- und Kommunikationsmaterialien

Hier werden Anweisungen zur Gestaltung von Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyern, Postern und Social-Media-Grafiken gegeben. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass alle Werbematerialien die Markenrichtlinien einhalten und ein konsistentes Erscheinungsbild aufweisen.

6.1. Broschüren

Unsere Broschüren sollten ein ansprechendes und informatives Design aufweisen, das unseren visuellen Stil und unsere Markenelemente widerspiegelt:

  • Verwendung von Firmenlogo, Haupt- und Sekundärfarben.
  • Klare und gut strukturierte Inhaltsdarstellung mit Überschriften, Zwischenüberschriften und Fliesstext.
  • Einsatz von Bildern, Illustrationen oder Symbolen, die den Inhalt unterstützen und auf unseren visuellen Stil abgestimmt sind.
  • Professionelle und konsistente Typografie mit unserer Haupt- und Sekundärschriftart.

6.2. Flyer

Unsere Flyer sollten ein auffälliges und leicht verständliches Design haben, das schnell die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht:

  • Platzierung des Firmenlogos und einer aussagekräftigen Schlagzeile im oberen Bereich des Flyers.
  • Verwendung von Bildern oder Grafiken, die den Inhalt und die Botschaft des Flyers unterstützen.
  • Kurze und prägnante Textabschnitte, die in unserer Haupt- und Sekundärschriftart formatiert sind.
  • Kontaktdaten und/oder Handlungsaufforderung (Call-to-Action) am Ende des Flyers.

6.3. Poster

Unsere Poster sollten ein auffälliges und fesselndes Design aufweisen, das sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne wirksam ist:

  • Dominantes visuelles Element, wie ein grosses Bild oder eine kräftige Typografie, um die Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Verwendung von Firmenlogo, Haupt- und Sekundärfarben.
  • Klare und einfache Botschaft oder Schlagzeile, die in unserer Haupt- oder Sekundärschriftart formatiert ist.
  • Kontaktinformationen oder Handlungsaufforderung, falls zutreffend.

6.4. Social-Media-Grafiken

Unsere Social-Media-Grafiken sollten konsistent mit unserer visuellen Identität gestaltet sein und den Anforderungen der jeweiligen Plattform entsprechen:

  • Verwendung von Firmenlogo, Haupt- und Sekundärfarben.
  • Anpassung des Designs an die spezifischen Abmessungen und Anforderungen der jeweiligen Plattform (z. B. Profilbilder, Titelbilder, Beitragsbilder).
  • Einsatz von Bildern, Illustrationen oder Symbolen, die auf unseren visuellen Stil abgestimmt sind und den Inhalt unterstützen.
  • Kurze und prägnante Textelemente, die in unserer Haupt- und Sekundärschriftart formatiert sind.

6.5. Werberichtlinien

Bei der Gestaltung von Werbematerialien sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden:

  • Einhaltung unserer Markenelemente, wie Logo, Farbpalette und Typografie.
  • Klarer Fokus auf die beworbenen Produkte, Dienstleistungen oder Angebote.
  • Verwendung von ansprechenden und relevanten Bildern oder Grafiken.
  • Integration von Handlungsaufforderungen (Call-to-Action), um die gewünschte Reaktion des Betrachters zu fördern.
  • Anpassung des Designs an die Anforderungen und Bestimmungen der jeweiligen Werbeplattform.

7. Digitale Präsenz

In diesem Abschnitt werden Standards für Webdesign, responsives Design, Inhaltsstrategie und Social-Media-Profile festgelegt. Die digitale Präsenz des Unternehmens sollte eine konsistente Markenidentität widerspiegeln und den Nutzern ein einheitliches Erlebnis bieten.

7.1. Webdesign

Navigation

Unsere Website sollte eine klare und benutzerfreundliche Navigation aufweisen, die es den Besuchern ermöglicht, schnell und einfach auf relevante Informationen zuzugreifen:

  • Verwendung einer leicht verständlichen Menüstruktur mit logisch gruppierten Haupt- und Unterkategorien.
  • Firmenlogo in der Kopfzeile, das als Link zur Startseite dient.
  • Integration einer Suchfunktion für schnellen Zugriff auf spezifische Inhalte.

Inhaltsstrategie

Die Inhalte unserer Website sollten gut organisiert, relevant und ansprechend sein:

  • Klare und informative Überschriften und Zwischenüberschriften.
  • Textabschnitte, die in unserer Haupt- und Sekundärschriftart formatiert sind und eine angemessene Länge haben, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Einsatz von Bildern, Grafiken oder Videos, um den Inhalt visuell zu unterstützen und aufzulockern.
  • Regelmässige Aktualisierung und Pflege der Inhalte, um Relevanz und Aktualität zu gewährleisten.

Responsives Design

Unser Webdesign sollte auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrössen funktionieren und gut aussehen:

  • Anpassung des Layouts und der Inhalte an unterschiedliche Bildschirmgrössen und Auflösungen.
  • Optimierung von Bildern und Medien für schnelle Ladezeiten und gute Leistung auf mobilen Geräten.
  • Touchscreen-freundliche Navigation und Bedienelemente für mobile Geräte.

7.2. Social-Media-Profile

Profilbilder

Unsere Social-Media-Profilbilder sollten unser Firmenlogo enthalten und an die Anforderungen der jeweiligen Plattform angepasst sein:

  • Verwendung der offiziellen Logo-Dateien in hoher Auflösung.
  • Anpassung des Logos an die spezifischen Abmessungen und Formate der jeweiligen Plattform (z. B. quadratisch, rund).
  • Einheitliches Design und Farbschema auf allen Plattformen.

Titelbilder

Unsere Social-Media-Titelbilder sollten ein ansprechendes Design aufweisen, das unsere Markenelemente und visuellen Stil widerspiegelt:

  • Verwendung von Bildern, Grafiken oder Mustern, die mit unserer Markenidentität und unseren Haupt- und Sekundärfarben übereinstimmen.
  • Integration von Slogans oder Schlagworten, wenn zutreffend.
  • Anpassung des Designs an die spezifischen Abmessungen und Anforderungen der jeweiligen Plattform.

Beitragsrichtlinien

Unsere Social-Media-Beiträge sollten konsistent mit unserer Markenidentität und Kommunikationsstrategie sein:

  • Verwendung von ansprechenden Bildern, Grafiken oder Videos, die den Inhalt unterstützen und auf unseren visuellen Stil abgestimmt sind.
  • Kurze und prägnante Texte, die in unserer Haupt- und Sekundärschriftart formatiert sind.
  • Regelmässige Aktualisierung und Interaktion mit der Zielgruppe, um die Markenpräsenz und das Engagement zu fördern.

8. Interne Kommunikation

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Gestaltung von Mitarbeiterhandbüchern, Firmenpräsentationen und internen Memos. Die Einhaltung der Markenrichtlinien in der internen Kommunikation trägt dazu bei, ein gemeinsames Verständnis und Engagement für die Markenidentität unter den Mitarbeitern zu fördern.

8.1. Mitarbeiterhandbuch

Das Mitarbeiterhandbuch sollte eine umfassende und leicht verständliche Ressource für unsere Mitarbeiter sein, die wichtige Informationen über unsere Unternehmenskultur, Richtlinien und Verfahren enthält:

  • Strukturieren Sie das Handbuch in logisch gruppierten Kapiteln oder Abschnitten.
  • Verwenden Sie klare Überschriften und Zwischenüberschriften, um den Inhalt leicht navigierbar zu gestalten.
  • Formatieren Sie den Text in unserer Haupt- und Sekundärschriftart und verwenden Sie unsere Markenfarben für Überschriften und Akzente.
  • Fügen Sie relevante Bilder, Grafiken oder Diagramme hinzu, um den Inhalt zu unterstützen und aufzulockern.

8.2. Firmenpräsentationen

Firmenpräsentationen sollten ein professionelles und konsistentes Design aufweisen, das unseren visuellen Stil und unsere Markenelemente widerspiegelt:

  • Verwenden Sie unsere PowerPoint-Vorlage als Grundlage für neue Präsentationen.
  • Stellen Sie sicher, dass Überschriften, Text und Datenvisualisierungen in unserer Haupt- und Sekundärschriftart formatiert sind.
  • Verwenden Sie Bilder, Grafiken oder Videos, die den Inhalt unterstützen und auf unseren visuellen Stil abgestimmt sind.
  • Achten Sie auf eine klare und gut strukturierte Inhaltsdarstellung, um die Verständlichkeit und Aufmerksamkeit des Publikums zu gewährleisten.

8.3. Interne Memos

Interne Memos sollten klar und prägnant sein und die relevanten Informationen für die Mitarbeiter schnell und effektiv kommunizieren:

  • Verwenden Sie ein einheitliches Format für alle internen Memos, einschliesslich Firmenlogo, Datum und Betreffzeile.
  • Strukturieren Sie den Inhalt in kurzen Abschnitten oder Aufzählungspunkten, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Formatieren Sie den Text in unserer Haupt- und Sekundärschriftart und verwenden Sie unsere Markenfarben für Überschriften und Akzente.
  • Fügen Sie gegebenenfalls Handlungsaufforderungen oder Fristen hinzu, um die Erwartungen an die Mitarbeiter deutlich zu machen.

9. Einhaltung und Durchsetzung

In diesem Abschnitt werden das Genehmigungsverfahren, Folgen bei Nichteinhaltung und Verfahren zur Meldung von Markenmissbrauch beschrieben. Diese Richtlinien stellen sicher, dass alle Materialien und Kommunikationen die Markenstandards einhalten und die Integrität der Marke geschützt wird.

9.1. Genehmigungsverfahren

Um die Einhaltung unserer Markenrichtlinien sicherzustellen, sollten alle Marketing- und Kommunikationsmaterialien, einschliesslich interner Dokumente, einem Genehmigungsverfahren unterzogen werden:

  • Erstellen Sie einen Überprüfungsprozess, bei dem ein verantwortlicher Mitarbeiter oder eine Abteilung (z. B. Marketing oder Kommunikation) alle Materialien vor der Veröffentlichung oder Verteilung überprüft.
  • Stellen Sie klare Anweisungen und Kriterien für die Überprüfung bereit, um sicherzustellen, dass alle Materialien unseren Markenrichtlinien entsprechen.
  • Führen Sie regelmässige Schulungen und Aktualisierungen für alle Mitarbeiter durch, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Markenkonsistenz zu erhöhen.

9.2. Folgen bei Nichteinhaltung

Bei Nichteinhaltung der Markenrichtlinien sollten angemessene Massnahmen ergriffen werden, um die Situation zu korrigieren und zukünftige Verstösse zu verhindern:

  • Identifizieren Sie den Umfang des Verstosses und informieren Sie die betreffenden Mitarbeiter oder Abteilungen über die notwendigen Korrekturen.
  • Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstössen sollte eine formelle Verwarnung oder Disziplinarmassnahme in Betracht gezogen werden.
  • Überwachen Sie kontinuierlich die Einhaltung der Markenrichtlinien und führen Sie bei Bedarf zusätzliche Schulungen oder Anpassungen des Genehmigungsverfahrens durch.

9.3. Missbrauch melden

Um die Integrität unserer Marke zu schützen, sollte ein Verfahren für die Meldung von Markenmissbrauch oder unautorisierten Verwendungen unserer Markenelemente etabliert werden:

  • Ermutigen Sie Mitarbeiter und Partner, potenziellen Missbrauch oder unautorisierte Verwendung unserer Markenelemente zu melden.
  • Stellen Sie einen klaren Kommunikationskanal zur Verfügung, über den Missbrauchsfälle gemeldet werden können (z. B. eine E-Mail-Adresse oder ein Online-Formular).
  • Untersuchen Sie gemeldete Fälle zeitnah und ergreifen Sie angemessene Massnahmen, um den Missbrauch zu beenden und zukünftige Verstösse zu verhindern.

10. Aktualisierung des Handbuchs

Dieser Abschnitt behandelt den Prozess der Aktualisierung und Überarbeitung des Corporate Identity Manuals. Er enthält Informationen zum Überprüfungsplan, zum Änderungsmanagementprozess und zur Versionskontrolle, um sicherzustellen, dass das Handbuch stets aktuell und relevant bleibt.

10.1. Überprüfungsplan

Um sicherzustellen, dass unser Markenhandbuch stets aktuell und relevant bleibt, sollte ein regelmässiger Überprüfungsplan erstellt werden:

  • Legen Sie einen Zeitplan für die Überprüfung des Markenhandbuchs fest, z. B. jährlich oder halbjährlich.
  • Beziehen Sie alle relevanten Abteilungen und Stakeholder in den Überprüfungsprozess mit ein, um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.
  • Berücksichtigen Sie Veränderungen im Unternehmen, der Branche und dem Markt, um sicherzustellen, dass das Handbuch diese Entwicklungen widerspiegelt.

10.2. Änderungsmanagementprozess

Ein effektiver Änderungsmanagementprozess sollte implementiert werden, um sicherzustellen, dass Aktualisierungen des Markenhandbuchs ordnungsgemäss dokumentiert und kommuniziert werden:

  • Benennen Sie eine verantwortliche Person oder Abteilung, die für die Koordination und Umsetzung von Änderungen am Handbuch zuständig ist.
  • Erstellen Sie ein klares Verfahren für die Einreichung, Bewertung und Genehmigung von Änderungsvorschlägen.
  • Kommunizieren Sie alle genehmigten Änderungen an die relevanten Mitarbeiter und Partner, um die Einhaltung der aktualisierten Richtlinien sicherzustellen.

10.3. Versionskontrolle

Um die Konsistenz und Nachverfolgbarkeit von Aktualisierungen des Markenhandbuchs zu gewährleisten, sollte ein System zur Versionskontrolle eingerichtet werden:

  • Weisen Sie jeder überarbeiteten Version des Handbuchs eine eindeutige Versionsnummer und ein Veröffentlichungsdatum zu.
  • Führen Sie ein Änderungsprotokoll, das alle vorgenommenen Änderungen, die Gründe dafür und die verantwortlichen Personen dokumentiert.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter und Partner Zugang zur aktuellen Version des Handbuchs haben und ältere Versionen ordnungsgemäss archiviert werden.