Was sind Keywords und wie funktionieren Schlüsselworte?

Wie wirken sich Keywords konkret auf den Traffic einer Webseite aus? Welche Arten der Schlüsselworten gibt es? Was sind die gängigen Fehler bei der Auswahl von Keywords?

Was ist ein Keyword aka. Schlüsselwort?

Ein Keyword, auch Schlüsselwort genannt, kann ein Einzelwort oder eine Phrase sein, die den Kern eines Textes bildet oder zur Verschlagwortung verwendet wird. Keywords sind variabel: Einzelne Wörter, mehrere Wörter, Zahlen oder Zeichen können als Keyword fungieren.

Sie positionieren deine Website in Suchmaschinen und machen sie für potenzielle Kunden sichtbar.

Menschen nutzen Keywords in Suchmaschinen, um an Informationen oder Produkte zu gelangen. Deine Website wird also durch die richtige Keyword-Auswahl für Suchmaschinen-User auffindbar. Die Platzierung dieser Keywords erfolgt üblicherweise in Metadaten und Metabeschreibungen, findet jedoch auch in Webseitentiteln, H1-Headern und dem Content selbst Anwendung.

Definition: Keyword

Ein Keyword (deutsch: Suchbegriff, Schlüsselwort, Schlagwort) benutzen User von Suchmaschinen wie Google, um im Internet nach Informationen zu suchen.

Warum sind Keywords wichtig?

Trotz der fortschreitenden Fähigkeiten von Suchmaschinen, komplexere Suchanfragen zu dekodieren, bleibt das Schlüsselwort unverzichtbar. Es dient nicht nur als präziser Indikator für den Inhalt eines Dokuments, sondern ermöglicht im Kontext von bezahlten Suchanzeigen (PPC) auch eine zielgerichtete Ausrichtung. Das Schlüsselwort fungiert somit als Gateway zu spezifischen Inhalten.

Kernnutzen von Schlüsselworten

  • Keywords erhöhen Dein Potenzial, in Suchmaschinen besser platziert zu werden.
  • Gezielte Keywords ziehen Besucher an, die tatsächlich Interesse an Deinem Angebot haben.
  • Als inhaltliche Eckpfeiler dienen Keywords zur effektiven Organisation von Themen.
  • Durch die Analyse von Keywords gewinnst Du Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Suchenden.
  • Gut gewählte Keywords verwandeln Besucher schneller in Kunden.
  • Die Identifikation weniger umkämpfter, aber hoch relevanter Keywords setzt Dich von Konkurrenten ab.
  • Bei bezahlten Kampagnen senken präzise Keywords die Kosten pro Klick durch genauere Zielgruppenansprache.
  • Keyword-Analysen geben Aufschluss über aufkommende Trends in Deiner Branche.

Bedeutung von Keywords für SEO

SEO formt die Sichtbarkeit im digitalen Raum. Hierbei sind Keywords die Koordinaten, die Deine Position im Suchmaschinenuniversum bestimmen. Ein höheres Ranking bringt mehr Traffic, der in Kunden konvertiert werden kann. Es ist nicht einfach eine Positionierung auf einer Liste, sondern die Chance, gesehen und gewählt zu werden.

Schlüsselwort-Feinjustierung für Nutzererlebnis

Suchmaschinen-Crawler agieren textorientiert und erfassen daher Schlüsselwörter auf Webseiten. Eine effiziente Optimierung für Suchmaschinen erfordert das Berücksichtigen verschiedener Prinzipien, wobei veraltete Taktiken wie Keyword-Stuffing zu vermeiden sind.

Hinweis: Das klassische Keyword tritt immer mehr zugunsten von „Entitäten“ als übergeordnetes Konzept zurück, ohne jedoch seine Funktion als Suchbegriff einzubüssen.

Zu beachtende Aspekte:

  • Schlüsselwortnähe: Die räumliche Nähe von Schlüsselwörtern in einer Suchanfrage beeinflusst deren Relevanz. Es gibt allerdings eine wachsende Kritik an der Bedeutung dieses Konzepts. Siehe auch Stoppwörter.
  • Terminologische Relevanz: Hierbei wird weniger auf die Isolierung einzelner Schlüsselwörter geachtet als auf die semantische Qualität des gesamten Textes. Verfahren wie WDF*IDF können hierbei nützlich sein, ebenso die Integration weiterer relevanter Begriffe zur Unterstützung des Haupt-Schlüsselworts.
  • Schlüsselwortdichte: Diese beschreibt die Frequenz eines Schlüsselworts in einem Text oder auf einer Webseite. Überschreitet diese einen bestimmten Wert, wird der Inhalt als Spam gewertet.
  • Meta-Seitentitel: Das primäre Schlüsselwort sollte idealerweise im Meta-Seitentitel eingebunden sein, auch wenn dies keine Pflicht ist.
  • Alt Tags: Das Haupt-Schlüsselwort sollte in den Alt Tags von Bildern enthalten sein.
  • Ankertexte: Bei internen Verlinkungen sollten die Ankertexte das Haupt-Schlüsselwort der Zielwebseite beinhalten.

Was ist Suchintension und warum zählt sie?

Suchintension ist die innere Landkarte des Suchenden, sein Ziel, wenn er die Suchanfrage startet. Durch das Entschlüsseln dieser Absicht lässt sich der Content präziser auf die Bedürfnisse des Suchenden zuschneiden. Das erhöht die Relevanz und senkt die Wahrscheinlichkeit von Seitenverlassen.

Um die Intention hinter einem Keyword zu verstehen, analysieren Vermarkter Wortwahl und Trends. Das Ergebnis sind Inhalte, die nicht nur gefunden, sondern auch geschätzt werden. Es geht um mehr als reine Sichtbarkeit; es geht um Resonanz.

Arten von Keywords und Suchintention

Im Zentrum dieser Kunst stehen Keywords, die nicht nur den Inhalt einer Webseite definieren, sondern auch die Absichten der Menschen dahinter enthüllen. Verstehen wir die verschiedenen Arten von Keywords, können wir die Online-Welt besser navigieren und gezielte Entscheidungen treffen.

Brand Keywords (Markenspezifische Schlüsselwörter)

Als Markenspezifische Schlüsselwörter gelten Begriffe, die direkt mit einer Marke verknüpft sind, wie etwa «Coop». Der Fokus liegt hierbei auf der Identifikation eines spezifischen Produkts oder Dienstleisters.

  • Beispiele: Apple, Coca Cola, Nike
  • Ziel: Ein spezifisches Produkt oder eine Dienstleistung zu identifizieren.

Commercial Keywords (Kauforientierte Schlüsselwörter)

Mit diesen Keywords signalisiert der Suchende seine Bereitschaft, eine Transaktion einzugehen. Anhängsel sind hierbei Indikatoren für eine kaufbereite Suchintention.

  • Anhängsel: «in der Nähe» oder «kaufen»
  • Ziel: Kaufmöglichkeiten ausloten oder Erwerb tätigen.

Compound Keywords (Gemischte Schlüsselwörter)

Diese Keywords kombinieren Marken- und Kaufelemente. Die Absicht ist unmissverständlich: der Erwerb eines markenspezifischen Produkts.

  • Beispiel: Adidas Basketballschuhe kaufen
  • Ziel: Den Kauf eines markenspezifischen Produktes anstreben.

Informational Keywords (Informative Schlüsselwörter)

Hier steht die Wissensaneignung im Vordergrund. Phrasen mit «Wie», «Was» oder «Warum» sind signifikant. Google kategorisiert diese als Know-Keywords und betont, dass der Nutzer mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchte.

  • Ziel: Informationen finden

Know-Simple-Keywords (Zielgerichtete Wissensbegriffe)

Know-Simple-Keywords streben eine präzise Antwort an, die in den Suchergebnissen prominent platziert wird. Die Antwort ist meist kurz und prägnant, oft in Form einer Liste.

  • Ziel: Schnelle Informationssuche

Navigational Keywords (Navigationsorientierte Schlüsselwörter)

Bei Navigationsbegriffen zielt der Suchende darauf ab, eine spezifische Webseite aufzufinden. Manchmal überlappen sich diese Begriffe mit Markenschlüsselwörtern und werden auch als Go-Keywords bezeichnet.

  • Ziel: Gezielte Seitenansteuerung

Transactional Keywords (Transaktionsbegriffe)

Die Keywords dieser Kategorie signalisieren eine erhöhte Bereitschaft für eine Transaktion. Google nennt diese Do-Keywords und betont die Absicht, ein konkretes Ziel zu verfolgen, sei es ein Download oder der Erhalt digitaler Inhalte.

  • Beispiel: Händler für Sicherheitsschuhe
  • Ziel: Transaktion abschliessen, oft im Austausch gegen digitale Güter

Device Action (Sprachaktivierte Suchanfragen)

Unter Device Action versteht man sprachgesteuerte Suchanfragen, die über Smartphones initiiert werden. Hierbei geht es darum, durch einen Sprachbefehl eine Aktion auf dem Gerät auszulösen.

  • Ziel: Sprachgesteuerte Suchanfragen initiieren

Schlüsselwort-Typen: Long-Tail und Short-Tail

Basierend auf ihrer Länge und Nutzerintention lassen sich Schlüsselwörter in Short-Tail, Mid-Tail und Long-Tail kategorisieren. Diese Klassifizierung geht auf eine These von Journalist Chris Anderson zurück, die besagt, dass Unternehmen vornehmlich durch Nischenprodukte (Nischenmarketing), die Long-Tail-Produkte, ihren Umsatz generieren.

  • Short-Tail: Einbegriffliche, suchintensive Keywords wie «Werbeagentur»
  • Mid-Tail: Bestehen aus zwei bis drei Wörtern, etwa «Werbeagentur finden»
  • Long-Tail: Vier oder mehr Wörter, wie «Die besten Werbeagenturen in der Schweiz»

Während Short-Tail-Keywords ein hohes Suchvolumen aufweisen, sind Long-Tail-Keywords spezifischer und generieren in der Summe relevanten Traffic. Mid-Tail-Keywords fungieren als Brücke zwischen beiden.