Was ist der klassische Marketing-Mix (4Ps)?
Der traditionelle Marketing-Mix, auch bekannt als die 4Ps des Marketings, ist eine Sammlung von miteinander verbundenen und sich ergänzenden Marketingwerkzeugen, die zur Förderung eines Produkts oder einer Dienstleistung eingesetzt werden. Er umfasst die vier grundlegenden Elemente des Marketings: Product, Price, Place und Promotion.
Was ist der 4-Ps Marketing-Mix (klassische Marketing)
Das 4P Marketing-Mix-Modell, auch bekannt als klassischer Marketing-Mix, ist ein Konzept im Marketing, das Unternehmen dabei hilft, ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten, es ist die Rede von Marketinginstrumente. Durch die Anwendung der im Marketing-Mix beschriebenen Instrumente wird eine konsistente Strategie vom Produktionsprozess bis zum Verkauf gewährleistet.
Der Marketing-Mix dient als Leitfaden für Marketingmanager, um taktische Entscheidungen und Marketingstrategien im Unternehmen zu treffen. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihren Marketing-Mix regelmässig überprüfen, da sich die Kundenbedürfnisse ständig verändern, um sicherzustellen, dass die Marke weiterhin relevant auf dem Markt bleibt.
Hauptziele des Marketing-Mix:
- Anpassung der Produkte an die Bedürfnisse der Zielgruppe mit angemessener Qualität
- Optimierung der Gewinnspanne durch eine ausgewogene Preisgestaltung mit niedrigen Produktionskosten und hohem Verkaufspreis
- Auswahl sorgfältiger Verkaufsstellen für eine optimale Präsentation des Produkts
- Klare Kommunikation zur Bewerbung und Bekanntmachung des Produkts
- Der Marketing-Mix ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketingplans und trägt zur Erreichung der Marketingziele bei.
Klassischer Marketing Mix Definition
Der 4P Marketing-Mix oder klassischer Marketing-Mix bezeichnet die verschiedenen Ansätze, wie ein Unternehmen seine Produkte vermarkten kann. Er umfasst die vier grundlegenden Elemente des Marketings: «Product», «Price», «Place» und «Promotion».
Jerome McCarthy brachte im Jahr 1960 die Idee der vier P-Instrumente - Produkt, Preis, Platz und Promotion - auf den Tisch. Diese Konzepte werden bis heute in Wirtschaftsakademien diskutiert und sind auf Wikipedia verfügbar.
Der Harvard Business Professor Neil Borden half dabei, den Marketing-Mix mit seinem Artikel "The Concept of the Marketing Mix» von 1964 populär zu machen.
Wie setzt sich der 4P Marketing-Mix zusammen?
Im 4P Modell / Konzept werden die 4 tragenden Element für einen ausgewogenen Mix beschrieben, welches das Unternehmen in seine Strategie integriert und diese im Every-Day-Business umsetzt.
Ein vereinfachtes Beispiel für die Anwendung des Marketing-Mix könnte sein:
- Ein innovativer Anzug aus waschbarer Merinowolle (Produkt),
- der im Hochpreissegment platziert ist (Preis),
- der sowohl in Online-Stores als auch in lokalen Geschäften erhältlich ist (Vertrieb) und
- der durch intensive Online-Werbung und Influencer-Marketing beworben wird (Kommunikation).
Product (Produktpolitik)
Ein zentraler Aspekt jedes Unternehmens ist das Produkt oder die Dienstleistung – das Angebot, das den Kunden gemacht wird. Die Produktpolitik beinhaltet alle Überlegungen, Entscheidungen und Massnahmen, die direkt mit der Kombination und Variation der Eigenschaften des Produkts oder der Dienstleistung zusammenhängen.
Inhalte der Produktgestaltung
- Qualität
- Marke
- Kundenservice
- Ästhetik und Design
- Verpackung (Verpackungsgestaltung)
- Produktlinie
- Dimensionen und Grösse
- Garantien (Gewährleistungen)
Fragestellung
- Welches Produkt oder Sortiment bietet das Unternehmen den Zielgruppen an?
- Welche Produktvariationen, bei denen unterschiedliche Artikel angeboten werden, sprechen unterschiedliche Segmente des Zielpublikums an?
- Welche Eigenschaften (Markendesign & Qualität) soll das Produkt haben?
- Welche Dienstleistungen werden rund um das Produkt angeboten?
Beispiele
- Hauptprodukte: Damen-, Herren- und Kindermode
- Nebenprodukte: Accessoires
- Spektrum: von sehr günstigen, massenproduzierten No-Name-Produkten bis hin zu individuell gefertigter, luxuriöser Haute-Couture-Mode
- In der Regel keine (aufwendige) Produktverpackung notwendig
Place (Vertriebspolitik)
Vertrieb bezieht sich auf alle Formen des Verkaufs von Produkten, sei es direkt an Kunden auf Messen oder über andere Wege wie Telefonanrufe. Der Vertrieb ist einer der wichtigsten Bereiche, auf den Du Dich für Dein Unternehmen konzentrieren kannst.
Inhalte der Distributionspolitik
- Vertriebskanäle
- Vertriebspartner
- Verkaufsstellen
- Transportrouten
- Lagerverwaltung
Fragestellung
- Wird auf einen direkten oder indirekten Vertriebsweg gesetzt?
- Kommt es infrage, mit einem Grosshändler zusammenzuarbeiten, der auch bereit ist, den Vertrieb für Dich zu übernehmen?
- Auf welche Vertriebskanäle setzt das Unternehmen? z. B. eigenes Geschäft, Online-Shop, Franchising oder Einzelhandel
Beispiele
- Verkaufsort: eigene Filiale(n)/eigener Onlineshop und/oder Filialen und Onlineshops von Partnern im Einzelhandel
- Lagerhaltung
- Transport zum Verkaufsort über Direktversand/indirekten Versand über Vermittler/Mischform zwischen direktem und indirektem Versand
Promotion (Werbung, Kommunikation)
Die Art und Weise, wie Unternehmen für ihre Produkte werben und mit den verschiedenen Stakeholdern kommunizieren. Dazu gehören die Werbestrategie, Werbung, Verkaufsförderung oder persönliche Verkaufsgespräche sowie alle PR-Massnahmen.
Inhalte der Promotionspolitik
- Aktionen zur Verkaufsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbemassnahmen
- Marketing über soziale Medien
- Bewertungs- und Rezensionsplattformen
- Direktverkauf
Fragestellung
- Welche Kommunikationskanäle sind für das Produkt und mit Blick auf die Zielgruppen geeignet?
- Welche Medien eignen sich am besten für Dein Produkt oder Deine Dienstleistung und wie wirbst Du am effektivsten?
- Welche Social-Media-Kanäle sind die Richtigen?
- Kommt Direct-Marketing infrage?
Beispiele
- Klassische Werbung: Printmedien (Werbeplakate, Anzeigen in Zeitschriften, Flyer zu bestimmten Rabattaktionen usw.), Radiowerbung, Fernsehwerbung
- Videos auf der Website und YouTube
- Blog
- Social-Media-Marketing und -Advertising (z. B. Facebook, Instagram, Twitter)
- Mundpropaganda
Price (Preispolitik)
Die Preispolitik umfasst nicht nur alle Aspekte und Vereinbarungen über Preise, sondern auch Rabatte, Liefermöglichkeiten, Kredit- und Zahlungsbedingungen. Sie behandelt auch die Massnahmen zur Durchsetzung dieser Preispolitik, die auf dem Markt eingeführt werden.
Inhalte der Preispolitik
- Preisfestsetzung
- Durchschnittlicher Kaufkraft
- Preisstrategie
- Rabatte und Sonderangebote
- Preisnachlässe
- Preisdifferenzierung
- Preisänderungen
- Preisüberwachung und Anpassung
Fragestellung
- In welchem Preissegment wird das Produkt oder Service platziert?
- Welche Rabatte und Aktionen werden angeboten?
- Welche Zahlungsbedingungen werden angeboten?
Beispiele
- Von extrem günstigen Preisen bei No-Name-Produkten bis hin zu sehr hohen Preisen bei massgeschneiderten Designerstücken
- Sale/Saisonabschlussverkauf
- Rabatte und Aktionen
Was ist der Nutzen bzw. die Vorteile des klassischen Marketing-Mixes?
Der 4P Marketing-Mix bietet eine strukturierte Methode, um Marketingstrategien zu entwickeln und zu implementieren, die den Kundenbedürfnissen entsprechen, den Marktanteil erhöhen, die Markenwahrnehmung stärken und langfristigen Erfolg fördern können.
- Ganzheitliche Ausrichtung
- Marktadaption
- Wettbewerbsvorteil
- Effiziente Ressourcennutzung
- Kundenbindung und Wiederholungskäufe
- Risikominderung
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Was sind die Nachteile des klassischen Marketing-Mixes?
Die ursprünglichen 4Ps des Marketings sind seit ihrer Entwicklung vor mehr als 50 Jahren ein bewährtes Konzept. Dennoch gibt es einige Kritikpunkte, die im modernen Geschäftsumfeld relevant sind:
- Veränderung des Marktes: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Markt drastisch verändert. Globalisierung und das Aufkommen des Internets haben den Handel internationalisiert. Kunden haben jetzt Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Anbietern aus aller Welt. Die traditionelle Ausrichtung des Marketing-Mix auf lokale oder regionale Märkte könnte daher an Relevanz verloren haben.
- Kundenorientierung: Der Fokus der 4Ps liegt hauptsächlich auf dem Produkt und den Marketingaktivitäten, nicht unbedingt auf den Kundenbedürfnissen. Moderne Marketingansätze betonen jedoch die Bedeutung der Kundenorientierung und des Aufbaus langfristiger Kundenbeziehungen.
- Emotionaler Nutzen: Die 4Ps berücksichtigen hauptsächlich den funktionalen Nutzen eines Produkts, nicht jedoch den emotionalen Nutzen, den es für die Kunden bieten kann. Kunden entscheiden sich oft aufgrund von Emotionen für ein Produkt, nicht nur wegen seiner Funktionalität oder seines Preises.
- Service und Erfahrung: Der traditionelle Marketing-Mix konzentriert sich hauptsächlich auf das Produkt und seine Vermarktung. Moderne Kunden legen jedoch zunehmend Wert auf den Service und die Erfahrung, die mit dem Produkt verbunden sind. Dies umfasst Aspekte wie Kundensupport, Garantien und die allgemeine Kundeninteraktion.
- Online-Marketing: Das Aufkommen des Online-Marketings hat eine völlig neue Dynamik in die Welt des Marketings gebracht. Digitale Kanäle, soziale Medien und Influencer-Marketing sind wichtige Faktoren, die in den traditionellen 4Ps nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Was ist ein optimales Vorgehen?
Ein optimales Vorgehen ist ein methodischer und effektiver Ansatz, der darauf abzielt, die besten Ergebnisse zu erzielen und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Es umfasst sorgfältige Planung, klare Zielsetzungen und eine systematische Ausführung, um sicherzustellen, dass alle Schritte aufeinander abgestimmt sind und auf das gewünschte Ergebnis ausgerichtet werden.
Ein solches Vorgehen ermöglicht es, Ressourcen effizient zu nutzen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.
Fazit zum Marketing-Mix
Der Marketing-Mix ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings und jeder Marketingstrategie. Es setzt sich aus den vier Ps (oder ähnlichen Modellen) zusammen, die genutzt werden, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben.
Im Laufe der Zeit haben sich andere Modelle entwickelt, die ebenfalls populär sind, aber der Grundgedanke des Marketing-Mixes bleibt relevant.