Markenarchitektur ·

Markenarchitektur, was bedeutet das?

Ziel jeder Markenarchitektur ist es, die Alleinstellungsmerkmale der Marken zu positionieren und Ordnung zwischen Unternehmens-, Sortiments- oder Produktmarken zu schaffen.

Warum brauchen Unternehmen eine Markenarchitektur?

Die Markenarchitektur beschreibt die Strukturierung von Marken – Brands – in einem Portfolio, sowie deren Beziehungszusammenhänge zueinander, zum Markeninhaber und nicht zuletzt der Zielgruppe.

Die Relevanz sowie die Alleinstellungsmerkmale der Marken klar zu definieren und adressieren zu können ist notwendig, um Marken strategisch auf dem Markt und das Unternehmen auszurichten. Die Ordnung bzw. Unterscheidung zwischen Unternehmens-, Sortiments- oder Produktmarken spielt eine entscheidende Rolle für den jeweiligen Markt sowie das Segment.

Die Markenarchitektur legt ebenfalls die Beziehungen zwischen den Einzelmarken fest – deren Rollen und Positionierungen – in einem Unternehmen sowie die Grenzen und Verbindungen zwischen den verschiedenen Geschäftssegmenten und/oder Produkten. In diesem Zusammenhang ist die Definition der Hierarchie zwischen den Marken entscheidend. Mehr zum Thema Branding findest Du in unserem kostenlosen Branding Leitfaden.

Markenarchitektur Definition

Der Begriff Markenarchitektur wird für die Beziehung zwischen den vielen Marken oder Untermarken eines Unternehmens verwendet. Dazu gehören die Anzahl der Marken, ihre Hierarchie und ihr Verhältnis zueinander.

Wichtige Aspekte in der Markenarchitektur

  • Gibt es eine Dachmarke? Eine Unternehmensmarke oder eine Personenmarke
  • Hat die Marken Submarken? Produkt- oder Service-Marken
  • Wird auf eine Einzel- oder Mehrmarkenstrategie gesetzt?
  • Sind die Submarken des Unternehmens eigenständig oder treten diese immer in Verbindung auf?

Arten der Markenarchitektur

Markenarchitektur ist der Prozess der Gestaltung und des Aufbaus einer Marke für ein Unternehmen. Es geht darum, wie die Marke aussieht, klingt und sich anfühlt. Es umfasst Logodesign, Farbschemata, Schriftarten und mehr.

Es gibt drei Haupttypen von Architektur: Produktarchitektur, Servicearchitektur und Geschäftsarchitektur.

  • Die Produktarchitektur konzentriert sich auf die physischen Produkte, die ein Unternehmen verkauft.

  • Die Servicearchitektur konzentriert sich auf die Services, die ein Unternehmen seinen Kunden bereitstellt.

  • Die Geschäftsarchitektur konzentriert sich darauf, wie all diese Dinge zusammenarbeiten, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Möchtest Du erfahren, sobald wir neue Beiträge zum Thema Markenarchitektur und Marketing veröffentlichen? Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse und wir informieren Dich über neue Beiträge. Jetzt eintragen