Markenfit, was ist das? Und wieso ist der Brand Fit wichtig?

Wie kann der Markenfit das Gesamterlebnis einer Marke verbessern? Was sind die wichtigsten Faktoren, die den Fit beeinflussen? Wie kann der Brand Fit in einer Markenstrategie effektiv messen und optimieren werden?

Was ist der Markenfit?

Markenfit (auch bekannt als Brand Fit) bezeichnet das Ausmaß, in dem die Werte, Ästhetik und Botschaft einer Marke mit spezifischen Kontaktpunkten, wie Produkten, Dienstleistungen oder Marketingkampagnen, in Einklang stehen. Ein hoher Markenfit fördert positive Erfahrungen und stärkt die Beziehung zu Kunden und Mitarbeitern. Er ist entscheidend für die Schaffung eines konsistenten und positiven Markenerlebnisses.

In der Praxis geht es beim Markenfit darum, sicherzustellen, dass jeder Berührungspunkt zwischen der Marke und den Stakeholdern (Kunden, Mitarbeiter, Partner usw.) die Kernidentität der Marke widerspiegelt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie dem Influencer-Marketing, wo die Übereinstimmung zwischen dem Influencer und der Marke die Glaubwürdigkeit und Effektivität der Marketingbotschaft beeinflussen kann.

Ein effektiver Markenfit fördert die Loyalität und das Engagement der Zielgruppe, da er ein authentisches und kohärentes Markenerlebnis schafft. Unternehmen sollten daher ihre Kontaktpunkte regelmäßig auf ihren Markenfit überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Definition: Brand Fit

Der Markenfit (Brand Fit) bewertet, wie gut ein Brand Touchpoint (also ein Kontaktpunkt der Marke) die Markenidentität widerspiegelt und für Kunden und Mitarbeiter spürbar macht. Ein hoher Markenfit ist in der Regel ein Indikator für ein positives Markenerlebnis.

In seinem Buch untersucht Dr. Hans-Jörg Sturm dieses Phänomen sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive, um zu verstehen, wie der Markenfit die Imagewirkung einer Marke beeinflussen kann.

Methoden der Markenfit-Messung

Hans-Jörg Sturm geht auch auf verschiedene Methoden zur Messung des Markenfits ein. Von Global-Fit-Analysen über Multiattributive Fit-Analysen bis hin zu profil- und netzwerkorientierten Ansätzen wird eine breite Palette von Methoden vorgestellt. Diese Methoden werden anhand von Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität bewertet, um ihre Eignung für verschiedene Anwendungsfälle zu beurteilen.

Empirische Untersuchung

Im empirischen Teil der Arbeit werden die theoretischen Modelle und Messmethoden in der Praxis getestet. Hierzu werden Automobilmarken und Events als Analyseobjekte genutzt. Durch den Einsatz von experimentellen Designs und Nebenerhebungen werden die Forschungsfragen und Hypothesen zur Markenfit-Analyse empirisch überprüft.

Implikationen

Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, ihrer theoretischen und praktischen Implikationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung. Dabei werden auch die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden zur Messung des Markenfits betrachtet.