Was ist der Markentod und wie entsteht der Brand Death?

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Marke am Rande des Markentods steht? Wie können Marken dem Brand Death entkommen? Und was bedeutet relativer und absoluter Markentod?

Was ist der Markentod?

Der Begriff Markentod (Brand Death) bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Marke an Bedeutung, Marktwert oder Kundenbasis verliert, bis sie schliesslich irrelevant oder obsolet wird. Das kann aus verschiedenen Gründen passieren, darunter schlechtes Management, schlechte Produktqualität, mangelnde Anpassung an Markttrends oder negative Publicity.

Ein Brand Death kann sich langsam über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinziehen, aber er kann auch relativ schnell erfolgen, insbesondere in Branchen, die von rascher Innovation und Veränderung geprägt sind.

Definition Markentod

Der Markentod (Brand Death) bezeichnet den Prozess, bei dem eine Marke ihren Wert, ihre Relevanz oder ihre Präsenz am Markt verliert, bis sie schliesslich verschwindet oder irrelevant wird.

Relativer versus absoluter Markentod

Es gibt zwei Hauptarten des Markentods: den relativen und den absoluten.

  • Relativer Markentod: In diesem Fall verliert die Marke teilweise ihre Fähigkeit, ihre Kernattribute oder Qualitäten (Markenqualitäten) effektiv zu kommunizieren. Sie kann ihre Identität nicht mehr klar vermitteln und hat Schwierigkeiten, sowohl Kunden als auch andere Marken zu beeinflussen.
  • Absoluter Markentod: Hierbei versagt die Marke komplett darin, ihre gesamte Markenidentität und ihre Qualitäten nach aussen zu tragen. Das Ausmass ist weitaus verheerender und führt oft zur vollständigen Auflösung der Marke.

Ursachen für den Brand Death

Es gibt vielfältige Ursachen, warum eine Marke scheitern kann. Ein Hauptgrund ist oft die schlechte Leistung oder die fehlende Qualität der Produkte oder Dienstleistungen. Eine starke Markenidentität ist entscheidend für den Erfolg, vernachlässigt man diese, kann die Marke schnell in der Bedeutungslosigkeit versinken.

  • Fehlende Sympathie: Die emotionale Verbindung zwischen Marke und Konsument ist entscheidend. Fehlt diese, kann das Vertrauen schnell schwinden und die Marke an Relevanz verlieren.
  • Übermässige Sonderangebote: Eine ständige Flut von Rabatten und Sonderangeboten kann dazu führen, dass die Kernbotschaft und das Wertversprechen der Marke verwässert werden.
  • Mangel an emotionaler Bindung: Wenn eine Marke nicht aktiv daran arbeitet, eine emotionale Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen, wird die Loyalität der Bestandskunden sinken und die Anziehungskraft für Neukunden minimiert.
  • Veraltete Produkte oder Dienstleistungen: Wenn eine Marke nicht mit den sich verändernden Verbraucherbedürfnissen oder Technologien Schritt hält, kann sie ihre Relevanz verlieren.
  • Fehlende Authentizität und Kundenorientierung: Eine Marke, die als unauthentisch wahrgenommen wird oder nicht auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden eingeht, riskiert einen Verlust an Kundenzufriedenheit und Loyalität.
  • Schlechtes Management: Unklare oder inkonsistente Markenstrategien, schlechte Entscheidungen und mangelnde Innovation können den Niedergang einer Marke beschleunigen.
  • Negative Publicity: Skandale oder schlechte Erfahrungen können den Ruf einer Marke nachhaltig schädigen.
  • Veränderungen in der Markenkultur: Übernahmen, Fusionen oder strategische Neuausrichtungen können eine Marke destabilisieren oder sogar überflüssig machen.
  • Kulturelle und soziale Veränderungen: Trends, soziale Veränderungen oder geopolitische Ereignisse können die Wahrnehmung einer Marke beeinflussen und dazu führen, dass sie als veraltet oder irrelevant angesehen wird.

Kann der Brand Death verhindert werden?

Um den Markentod zu vermeiden oder umzukehren, können Unternehmen verschiedene Strategien verfolgen. Der Markentod ist nicht immer irreversibel, aber die Wiederbelebung einer sterbenden Marke kann zeit- und ressourcenintensiv sein.

  • Rebranding: Eine Neupositionierung der Marke, um sie wieder relevant zu machen.
  • Neupositionierung: Wenn die Marke ernsthaft an Bedeutung verliert, kann eine komplette Neupositionierung notwendig sein. Das ist allerdings ein komplexer und oft kostspieliger Prozess.
  • Produktinnovation: Die Einführung neuer, innovativer Produkte, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.
  • Verbesserte Qualität: Eine Steigerung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
  • Anpassung an Markttrends: Eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Markt oder in der Technologie.
  • Verbesserte Kundenbeziehungen: Eine intensivere Interaktion mit den Kunden, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu bedienen.

Weitere Werkzeuge

Weitere Werkzeuge welche einer Organisation oder einem Unternehmen helfen können den Markentod abzuwenden, jedoch muss man verstehen, dass der Markentod immer von zwei Identitäten ausgehen kann, dem Konsumenten und dem Unternehmen. Diese Werkzeuge helfen, wenn der Markentod vom Konsumenten ausgehen.

  • Marktforschung: Regelmässige Marktforschung kann helfen, Veränderungen im Kundenverhalten, in den Markttrends und in der Wettbewerbslandschaft frühzeitig zu erkennen.
  • Produktinnovation: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen ist entscheidend, um die Marke frisch und relevant zu halten.
  • Qualitätskontrolle: Hohe Qualitätsstandards müssen eingehalten und kontinuierlich überwacht werden, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten.
  • Kundenbeziehungen: Ein offener Dialog mit den Kunden durch Social Media, Kundenbewertungen und direktes Feedback kann wertvolle Einblicke bieten und eventuelle Probleme frühzeitig identifizieren.

Dies sind Werkzeuge, welche helfen können, wenn der Brand Death von der Organisation ausgeht.

  • Markenkultur: Eine starke Unternehmenskultur, die Innovation und Kundenorientierung fördert, kann auch dazu beitragen, den Markentod zu verhindern.
  • Ressourcenallokation: Sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen müssen klug eingesetzt werden, um die Marke stetig zu verbessern und an Marktrelevanz zu gewinnen.
  • Wettbewerbsanalyse: Das ständige Beobachten von Konkurrenten und der Branche kann dabei helfen, frühzeitig Trends und Veränderungen zu erkennen.