Was ist Push-Marketing und wie funktioniert die Push Strategie?

Was steckt hinter erfolgreichen Push Marketingstrategie? Wie setzen Unternehmen diese effektiv um? In welchen Situationen ist Push-Marketing besonders effektiv und wann sollte man lieber die Finger davon lassen? Kann es potenzielle Kunden abschrecken und wenn ja, wie lässt sich das vermeiden?

Was ist Push-Marketing?

Push-Marketing ist eine aktive Vermarktungsstrategie, die darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen direkt an potenzielle Kunden heranzuführen, um den Verkauf anzukurbeln. Zu den üblichen Methoden gehören Direktmarketing, Verkaufsförderung und Werbeaktionen. Diese Herangehensweise kann kurzfristige Erfolge erzielen, ist aber langfristig nicht unbedingt die kosteneffizienteste oder nachhaltigste Option. Manchmal kann sie sogar dazu führen, dass sich potenzielle Kunden bedrängt fühlen und sich abwenden.

Bevor du dich für Push-Marketing als Teil deiner gesamten Marketingstrategie entscheidest, solltest du sorgfältig alle Möglichkeiten in Betracht ziehen und die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen. Diese Art der Vermarktung ist besonders in Einzelhandelsumgebungen wie Supermärkten oder Einkaufszentren beliebt und wird meist durch Werbekampagnen, Angebote und andere Marketinginitiativen umgesetzt.

Definition Push Marketing

Push-Marketing bezeichnet eine Strategie, bei der Produkte direkt an Kunden «geschoben» werden. Unternehmen nutzen Verkaufsförderung und Werbung, um ihre Waren aktiv in den Markt zu drücken. Ziel ist, das Interesse beim Handel und Konsumenten zu wecken und so den Verkauf zu steigern.

Ansatz der «Push Strategie»

Die Push-Strategie im Marketing konzentriert sich darauf, Produkte durch die Vertriebskanäle zu «drücken», bis sie beim Endverbraucher ankommen. Hersteller setzen gezielt auf Werbemaßnahmen und Anreize für Zwischenhändler, damit diese die Produkte aktiv vermarkten und verkaufen.

Die Push-Strategie setzt auf aktive Verkaufsförderung und eine durchgehende Verfügbarkeit im Einzelhandel. Sie ist besonders wirksam in gesättigten Märkten, wo der Kampf um Regalplatz intensiv ist und die Sichtbarkeit direkt den Verkaufserfolg beeinflussen kann.

Funktion der Push-Strategie

Kern dieser Strategie ist die aktive Beeinflussung der Vertriebskette. Unternehmen motivieren den Handel durch Rabatte, Boni und exklusive Angebote, ihre Waren vorzustellen und zu fördern. Dies sichert eine breite Marktpräsenz. Der direkte Kontakt zu den Endkunden wird oft durch die Händler gesteuert, wodurch eine direkte Einflussnahme auf die Kaufentscheidung möglich ist.

Denkweise hinter der Strategie

Die Grundidee ist, dass eine starke Marktpräsenz und Verfügbarkeit zum Erfolg führen. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Produkt überall erhältlich ist, wo potenzielle Käufer sich aufhalten könnten. Das Ziel ist, den Verbraucher am Verkaufsort zu erreichen, wo die Kaufentscheidung oft spontan fällt.

Mechanismus verstehen

Der Erfolg der Push-Strategie hängt stark von der Effektivität der Vertriebspartner ab. Sie sind die primären Akteure, die die Produkte an die Kunden herantragen. Das bedeutet auch, dass der Hersteller eine gute Kontrolle und ein gutes Management über die Vertriebswege haben muss. Werbematerialien, Produktschulungen und andere Ressourcen werden bereitgestellt, um den Vertrieb zu stärken.

Beispiel aus der Praxis

Ein typisches Beispiel ist die Einführung neuer Elektronikprodukte. Hersteller wie Smartphone-Produzenten bieten Einzelhändlern erhebliche Anreize, neue Modelle prominent zu platzieren und aktiv zu verkaufen. Ladenanzeigen, Vorführungen und spezielle Verkaufsförderungsaktionen sind gängige Taktiken, um die Sichtbarkeit und den Absatz zu steigern.

Push und Pull Marketing im Vergleich

Push- und Pull-Marketing sind zwei prominente Ansätze, um Kunden zu gewinnen. Push-Strategien schieben das Produkt aktiv zum Kunden, während Pull-Strategien die Kundennachfrage wecken. Die folgende Tabelle zeigt die Hauptunterschiede zwischen beiden.

KriteriumPush MarketingPull Marketing
ZielProdukt oder Dienstleistung aktiv an den Kunden bringenKunden dazu bringen, aktiv nach dem Produkt zu suchen
MethodeDirektes Anbieten an Endkunden oder VertriebspartnerErzeugung von Nachfrage, die Kunden zum Produkt zieht
KommunikationsrichtungVom Unternehmen zum KundenVom Kunden zum Unternehmen
WerbeinstrumenteDirektwerbung, Telemarketing, Verkaufsförderung, etc.Content-Marketing, SEO, Social Media, etc.
KostenOft höher, da aktive Verkaufsförderung nötig istOft niedriger, aber erfordert qualitativen Content
ZeitraumKurzfristig effektiv, schnelle Ergebnisse möglichLangfristig effektiv, Aufbau von Markenloyalität
KundenbeziehungOft transaktionsbasiertOft auf Kundenbindung und -loyalität fokussiert
BeispieleProduktplatzierung im Laden, Rabattaktionen, VerkaufsgesprächeBlogposts, Kundebewertungen, Empfehlungsmarketing

Unterschiede und Einsatz

Der Hauptunterschied zwischen Push- und Pull-Marketing liegt in der Herangehensweise, wie das Produkt den Kunden vorgestellt wird. Push-Marketing versucht aktiv, Kunden zum Kauf zu bewegen, indem es das Produkt direkt vor ihnen platziert. Pull-Marketing setzt darauf, dass der Kunde durch das geweckte Interesse selbst aktiv wird.

Beide Strategien haben ihre Stärken und finden entlang der Customer Journey unterschiedliche Anwendungen. In der Praxis nutzen Unternehmen oft eine Kombination beider Strategien, um ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten.

Vor- & Nachteile von Push Marketing

Betrachten wir die Push-Strategie näher und erkunden ihre Vorzüge sowie Limitationen. Der entscheidende Vorteil für den Handel liegt in den Anreizen, die wir setzen, um den Verkauf zu stimulieren, der Händler wird zum aktiven Befürworter unserer Produkte.

Vorteile

  • Händlermotivation: Durch Anreize wird der Händler motiviert, die Produkte aktiv zu verkaufen.
  • Breite Distribution: Ermöglicht die Ansprache mehrerer Händler in unterschiedlichen Regionen.
  • Schnelle Erfolge: Kurzfristige Wirkungen der Marketingmassnahmen sind wahrscheinlicher als bei der Pull-Strategie.
  • Schnelle Markteinführung: Produkte werden schnell und direkt an die Zielgruppe herangeführt.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Neue Produkte erhalten durch aggressive Werbemaßnahmen mehr Aufmerksamkeit.

Nachteile

  • Reizüberflutung: Übermäßige Werbung kann bei Konsumenten zu einer Überlastung führen.
  • Einschränkungen im Online-Marketing: Filter und Ad-Blocker können die Reichweite signifikant reduzieren.
  • Einseitige Kommunikation: Weniger Interaktion mit den Kunden, da die Kommunikation hauptsächlich vom Unternehmen ausgeht.
  • Hohe Kosten: Die Kosten für Werbemaßnahmen, insbesondere im Fernsehen, können sehr hoch sein.
  • Risiko der Marktsättigung: Zu aggressive Werbung kann zu einer schnellen Sättigung führen, was die Langzeitwirkung beeinträchtigen kann.

Kanäle in der Push-Strategie bzw. Marketing?

Push-Marketing erfordert eine Reihe von Kanälen und Taktiken, die direkt und proaktiv auf die Zielgruppe zugehen. Von direkter Kommunikation und Handelsförderungsmassnahmen bis hin zu Online-Werbung und Veranstaltungen bietet die Push-Strategie eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen und schnelle Verkaufsabschlüsse zu erzielen.

Direkte Kommunikation

  • Direktwerbung: E-Mails, Postkarten, Broschüren
  • Telemarketing: Telefonische Verkaufsgespräche
  • Verkaufsrepräsentation: Persönliche Präsentationen und Demos durch Vertriebsmitarbeiter

Handelsförderung und POS (Point of Sale)

  • Produktplatzierungen: Prominente Platzierung im Einzelhandel
  • Verkaufsförderungen: Rabattaktionen und Sonderangebote
  • Sampling: Kostenlose Produktproben

Offline-Werbung

  • Plakatwerbung: Werbeplakate und -tafeln
  • Radio- und Fernsehwerbung: Spots in Radio und TV
  • Printwerbung: Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen

Online und Digital

  • Bannerwerbung: Online-Anzeigen
  • Social Media Ads: Bezahlt Werbung auf Plattformen wie Facebook, Instagram etc.
  • PPC-Anzeigen: Pay-per-Click-Anzeigen in Suchmaschinen

Veranstaltungen und Messen

  • Fachmessen: Stand auf Messen und Ausstellungen
  • Sponsoring: Finanzielle Unterstützung von Events oder Teams
  • Produktvorführungen: Live-Demos auf Veranstaltungen oder im Einzelhandel