Was ist das semiotische Dreieck & was nutzt es?
Wie beeinflusst das semantische Dreieck unser Verständnis von Sprache und Zeichen? Warum ist das semantische Dreieck ein zentrales Modell in der Sprachwissenschaft?
Was ist das semiotische Dreieck?
Das semiotische Dreieck ist ein Modell aus der Sprachwissenschaft und Semiotik. Es zeigt, dass ein Zeichen (wie ein Wort oder Symbol) nicht direkt auf einen Gegenstand verweist. Der Bezug entsteht nur durch eine Vorstellung oder einen Begriff. Charles Kay Ogden und Ivor Armstrong Richards stellten das Modell erstmals 1923 in ihrem Werk The Meaning of Meaning vor.
Das semiotische Dreieck erklärt, wie Zeichen Bedeutung bekommen. Es besteht aus drei Ecken:
- Zeichen: Symbol, Wort oder Bild.
- Objekt: Das, worauf das Zeichen verweist.
- Interpretant: Die Bedeutung, die wir dem Zeichen geben.
Definition: Semiotisches Dreieck
Das semantische Dreieck erklärt, wie Zeichen Bedeutung bekommen. Es zeigt die Beziehung zwischen einem Zeichen, dem dazugehörigen Begriff und dem realen Gegenstand, auf den es verweist.
Erklärung der Aspekte des Semiotischen Dreiecks
Zeichen
Ein Zeichen ist ein Symbol, Wort oder Bild, das etwas repräsentiert. Es kann ein geschriebenes oder gesprochenes Wort, ein Bild, ein Icon oder ein anderes Symbol sein. Zeichen sind die Mittel, durch die wir kommunizieren und Informationen austauschen.
Beziehung zu Objekt und Interpretant
- Zum Objekt: Das Zeichen verweist auf ein bestimmtes Objekt in der realen Welt.
- Zum Interpretant: Die Bedeutung des Zeichens, die Interpretation, wird durch den Interpretant vermittelt.
Objekt
Das Objekt ist das reale Ding oder Konzept, auf das das Zeichen verweist. Es ist das, worüber wir sprechen oder was wir darstellen möchten. Das Objekt existiert unabhängig davon, ob wir es benennen oder nicht.
Beziehung zu Zeichen und Interpretant
- Zum Zeichen: Das Zeichen dient dazu, das Objekt darzustellen oder darauf hinzuweisen.
- Zum Interpretant: Unsere Vorstellung oder der Begriff des Objekts wird durch den Interpretant geformt.
Interpretant
Der Interpretant ist die Bedeutung oder die Vorstellung, die wir einem Zeichen geben. Es ist die geistige Interpretation des Zeichens, die durch unsere Erfahrungen, Kenntnisse und kulturellen Hintergründe geprägt ist. Der Interpretant vermittelt die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt.
Beziehung zu Zeichen und Objekt
- Zum Zeichen: Der Interpretant gibt dem Zeichen seine Bedeutung und hilft uns zu verstehen, was es repräsentiert.
- Zum Objekt: Der Interpretant ist die mentale Repräsentation des Objekts, wie wir es wahrnehmen und verstehen.
Zusammenfassung der Beziehungen
Das semantische Dreieck zeigt, dass die Bedeutung nicht direkt vom Zeichen zum Objekt geht, sondern durch den Interpretant vermittelt wird:
- Zeichen → Objekt: Das Zeichen verweist auf das Objekt, aber diese Beziehung ist indirekt.
- Zeichen → Interpretant: Das Zeichen erhält seine Bedeutung durch die Interpretation (Interpretant).
- Interpretant → Objekt: Der Interpretant formt unsere Vorstellung des Objekts und ermöglicht es uns, das Zeichen sinnvoll zu nutzen.
Diese Beziehung betont, dass Zeichen, Begriffe und Gegenstände durch die subjektive Interpretation miteinander verknüpft sind.
Beispiele zum semiotischen Dreieck
Dieses Modell zeigt, dass die Bedeutung nicht direkt vom Zeichen zum Objekt geht, sondern durch deine Interpretation vermittelt wird.
Zeichen | Objekt | Interpretant |
---|---|---|
Hund | Das Tier | Dein Bild von einem Hund |
Baum | Ein Baum in der Natur | Dein Bild von einem Baum (Eiche, Ahorn) |
Haus | Ein Gebäude, in dem Menschen wohnen | Dein Bild von einem Haus (Einfamilienhaus, Hochhaus) |
Auto | Ein Fahrzeug | Dein Bild von einem Auto (Modell, Farbe) |
Katze | Das Tier | Dein Bild von einer Katze (Rasse, Farbe) |
Buch | Ein gebundenes oder gedrucktes Werk | Dein Bild von einem Buch (Roman, Lehrbuch) |
Stuhl | Ein Möbelstück zum Sitzen | Dein Bild von einem Stuhl (Holzstuhl, Bürostuhl) |
Apfel | Die Frucht | Dein Bild von einem Apfel (rot, grün) |
Fluss | Ein fliessendes Gewässer | Dein Bild von einem Fluss (Strom, Bach) |
Berg | Eine grosse natürliche Erhebung | Dein Bild von einem Berg (Alpen, Vulkan) |
Fahrrad | Ein zweirädriges Fahrzeug | Dein Bild von einem Fahrrad (Mountainbike, Rennrad) |
Sonne | Der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems | Dein Bild von der Sonne (heller Kreis, Strahlen) |
Geschichte des Semiotischen Dreiecks
Ursprung und Entwicklung
Das semiotische Dreieck ist ein Modell, das in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendet wird. Es veranschaulicht, dass ein Zeichen (wie ein Wort oder Symbol) sich nicht direkt auf einen Gegenstand bezieht, sondern über eine Vorstellung oder einen Begriff vermittelt wird. Charles Kay Ogden und Ivor Armstrong Richards stellten dieses Modell 1923 in ihrem Werk The Meaning of Meaning vor.
Vorläufer und Weiterentwicklung
- Platon: Bereits Platon entwickelte ein Modell, das die Beziehung zwischen Namen (Zeichen), Idee (Begriff) und Ding beschreibt.
- Aristoteles: Aristoteles sah ein Zeichen als Symptom einer Seelenregung. Das bedeutet, ein Zeichen steht für etwas, das der Sprecher sich vorstellt. Diese Vorstellung wiederum repräsentiert ein Ding. Somit wird der Bezug zwischen Zeichen und Gegenstand durch eine Vorstellung vermittelt.
- Scholastik: In der Scholastik wurde das Dreierschema res (Sache), intellectus (Gedanke) und vox (Wortzeichen) diskutiert.
- Port-Royal: Im 17. Jahrhundert führte die Grammatik von Port-Royal das semiotische Dreieck ein. Hier sind Gegenstände und Sprachzeichen über Universalien verknüpft.
- Kant: Nach Kant vermittelt das Schema als anschauliches Zeichen zwischen Begrifflichkeit und Sinnlichkeit.
- Schopenhauer: Im 19. Jahrhundert unterschied Arthur Schopenhauer streng zwischen Wort, Begriff und Anschauung.
Moderne Entwicklungen
- De Saussure: Ferdinand de Saussure entwickelte ein zweigliedriges Zeichenmodell. Ein Zeichen besteht aus einem Ausdruck (signifiant) und einem Inhalt (signifié), ohne direkten Bezug zur realen Welt.
- Peirce: Charles S. Peirce erweiterte das Zeichenmodell zu einem triadischen Modell, das Zeichenmittel, Objekt und Interpretant umfasst. Der Interpretant ist die Bedeutung, die durch die Interpretation der Zeichenbenutzer entsteht.