Was ist ein Corporate Design und was beinhaltet das Unternehmenserscheinungsbild?
Corporate Design – kurz CD oder CI/CD – steht für die einheitliche visuelle Erscheinung eines Unternehmens. Das CD definiert somit alle Aspekte, die ein Unternehmen optisch eigenständig machen und es von anderen Firmen unterscheidet.
Corporate Design einfach erklärt
Beim Corporate Design (kurz CD, dt. Unternehmenserscheinungsbild) geht es im Kern um ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation. Das Corporate Design ist ein Teilbereich der Unternehmens-Identität bzw. der Corporate Identity. Oft wird das Corporate Design auch CI/CD genannt, das CI kommt vom Bezug zur Corporate Identity.
Ein effektives Corporate Design ermöglicht es einem Unternehmen, sich konsistent und professionell zu präsentieren, was zur Verbesserung der Bekanntheit und des Images beiträgt.
Corporate Design Definition
Das Corporate Design, kurz «CD» (dt. Unternehmenserscheinungsbild), ist ein entscheidender Aspekt der Unternehmensidentität und umfasst das gesamte, visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation.
Es beinhaltet vorrangig die Gestaltung der Kommunikationsmittel, wie Firmenschriftzug und Firmensignet, sowie Geschäftspapieren, Werbematerialien, Verpackungen, Internetauftritt und Produkte. Ein gemeinsames Design für die Berufskleidung kann ebenfalls in dieses integrierte Erscheinungsbild einfliessen.
Corporate Design vs. Logo
Der Begriff Logo wird oft fälschlicherweise synonym zu Corporate Design verwendet. Das Logo bezieht sich jedoch nur auf ein Element des Corporate Designs und ist daher nicht in der Lage, das «Konzept eines einheitlichen und umfassenden Firmen-Erscheinungsbilds» vollständig zu beschreiben.
Ein Logo ist ein bildliches Symbol, das ein spezifisches Objekt darstellt, wie beispielsweise ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt. Es kann in Form einer Bildmarke, Wortmarke oder Wort-Bild-Marke daherkommen. Es spielt eine zentrale Rolle im visuellen Erscheinungsbild (Corporate Design) und dient als Identifikationsmerkmal für den Rechteinhaber.
Abgrenzung des Corporate Designs zu Branding
Im Zusammenhang mit dem Corporate Design fällt oft das Wort Branding. Ein Brand, zu Deutsch eine Marke, ist Teil der Identität eines Unternehmens oder eines Produktes auf dem Markt. Beim Branding geht es darum, bestimmte Emotionen mit der Marke zu verknüpfen und in den Köpfen der Konsumenten bestimmte Frames zu besetzen. Umgangssprachlich beschreibt das Branding manchmal auch das Design einer Marke – auch wenn dies nicht ganz korrekt ist. Branding an sich ist der Begriff sehr weit gefasster Begriff für die Disziplin der Markenentwicklung und Markenstrategie.
Das Corporate Design beschreibt den visuellen Teil einer Unternehmensmarke, die Erscheinung, wie das Unternehmen optisch auftritt.
Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Design
Corporate Design und Corporate Identity sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte im Bereich des Unternehmensauftritts.
Corporate Design:
- Das Corporate Design bezieht sich auf die visuellen Gestaltungselemente eines Unternehmens.
- Das CD Design umfasst alle visuellen Elemente, die zur Schaffung eines einheitlichen und konsistenten Erscheinungsbilds verwendet werden, um die Unternehmensidentität zu kommunizieren.
- Zu den Elementen des Corporate Designs gehören das Logo, Schriftarten, Farbpalette, Bildsprache, Gestaltungsrichtlinien und Designvorlagen.
- Das Unternehmenserscheinungsbild ist für die ästhetische Darstellung der Marke verantwortlich und hilft dabei, einen sofortigen Wiedererkennungswert zu schaffen.
Corporate Identity:
- Die Corporate Identity bezieht sich auf das umfassende Selbstverständnis und die Persönlichkeit des Unternehmens
- Das CI Design umfasst alle Aspekte, die die Identität und Werte eines Unternehmens ausmachen, einschliesslich der visuellen Gestaltung, aber auch der Unternehmenskultur, der Mission, der Werte, der Kommunikationsstrategie und des Verhaltens.
- Die Corporate Identity drückt aus, wer das Unternehmen ist, wie es sich selbst sieht und wie es von anderen wahrgenommen werden möchte.
- Sie beeinflusst das Verhalten der Mitarbeiter, die Art und Weise, wie das Unternehmen mit Kunden interagiert, sowie die gesamte Markenpersönlichkeit.
- Zudem beinhaltet es auch die Überlegungen, wie das Unternehmen von allen Stakeholdern und der Zielgruppe wahrgenommen werden möchten
Zusammengefasst: Die Corporate Identity bildet das umfassende Selbstverständnis und die Persönlichkeit einer Marke oder eines Unternehmens ab, wobei das Corporate Design und andere Bestandteile wie Unternehmenskultur, Kommunikation und Verhalten dazu beitragen, diese Identität auf visuelle und erlebbare Weise zu präsentieren.
Corporate Identity
Corporate Identity (CI) bezieht sich auf das Gesamtbild und die Persönlichkeit eines Unternehmens oder einer Marke. Sie umfasst verschiedene Elemente, darunter Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Culture und Corporate Behavior. Demnach ist das Unternehmens-Erscheinungsbild Teil der Corporate Identity. Weitere Teilbereiche der Corporate Identity
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Culture
- Corporate Behaviour
Was ist der Nutzen von Corporate Design?
Für alle Unternehmen – vom KMU bis hin zum Grossunternehmen, aber auch für Selbstständige oder Personenmarken – ist ein Corporate Design wichtig. Nur mit einem einheitlich gestalteten Auftritt wird ein Unternehmen als das Unternehmen und eindeutige Identität wahrgenommen und hinterlässt so einen positiven ersten Eindruck, der eher im Gedächtnis haften bleibt.
Corporate Design Bedeutung: Was nutzt das Unternehmens-Erscheinungsbild?
Der Zweck des Corporate Designs ist es, einem Unternehmen eine klare visuelle Identität zu geben, welche das Unternehmen klar von der Konkurrenz abgrenzt. Ein hervorragendes Beispiel für diese visuelle Abgrenzung ist Milka – damals die einzige violette Schokolade. Eine solche Abgrenzung wird mit beispielsweise mit der einheitlichen Gestaltung des Logos, der Werbemittel und der Produktgestaltung sowie Produktverpackung erreicht.
Das Corporate Design soll ebenfalls dazu beisteuern, einen hohen Wiedererkennungswert für das Unternehmen zu schaffen und ein einheitliches, positives und unverkennbares Bild nach aussen und innen zu zeigen. Um diese angestrebte Wiedererkennung zu erreichen, ist die konsequente Anwendung des Unternehmens-Erscheinungsbilds vonnöten.
So macht das Corporate Design Unternehmen greifbar und schafft Vertrauen in das Unternehmen durch einen klaren Auftritt. Gleichzeitig ist ein gutes Unternehmens-Erscheinungsbild eine wichtige Grundlage, um die Bekanntheit eines Unternehmens oder einer Organisation aufzubauen.
Gute visuelle Identität: Corporate Design Grundsätze
Im Corporate Design gibt es verschiedene Grundsätze, die helfen, ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild eines Unternehmens zu schaffen. Die Grundsätze des Corporate Designs sind vielfältig und integrieren verschiedene Aspekte der visuellen Kommunikation und der Markenführung.
Konsistenz: Alle visuellen Elemente, wie Logo, Farben, Schriften und Bilder, sollten konsistent verwendet werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Klarheit und Einfachheit: Das Design sollte klar und einfach sein, um eine klare Botschaft zu vermitteln und die Kommunikation zu vereinfachen.
Form folgt der Funktion: Das Design hat einen praktischen Nutzen zu erfüllen. Es sollte dem Zweck und der Funktion des Unternehmens oder Produkts angemessen sein und nicht nur ästhetischen Zielen dienen.
Anpassungsfähigkeit: Das Corporate Design sollte auf verschiedene Medien und Anwendungsbereiche anwendbar sein, sei es auf gedruckten Materialien, digitalen Plattformen oder Werbemitteln. Da sich Marken im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verändern, sollte das Unternehmens-Erscheinungsbild ebenfalls flexibel genug sein, um Änderungen aufzunehmen, ohne dass die Markenidentität verloren geht.
Zeitlosigkeit: Idealerweise sollte das Unternehmens-Erscheinungsbild zeitlos sein und nicht schnell veralten, um langfristig gültig zu bleiben.
Authentizität: Das Design sollte die Werte, die Mission und die Identität des Unternehmens widerspiegeln und authentisch sein.
Wiedererkennbarkeit: Ein effektives Corporate Design sollte so gestaltet sein, dass es leicht erkennbar und von Konkurrenzmarken unterscheidbar ist.
Elemente des Corporate Designs
Das CD Corporate Design umfasst eine Reihe von visuellen Elementen, die dazu dienen, die Identität, Werte und Botschaften des Unternehmens zu kommunizieren und ein konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Das Corporate Design wird über den gesamten Mediamix einheitlich und uniformiert ausgearbeitet. Hierfür werden Design-Richtlinien definiert, die erfüllt werden müssen. Diese werden in einem individuellen Corporate Design Manual festgelegt und dienen als Leitfaden für alle visuellen Marketing-Massnahmen. Folgend mögliche Bestandteile eines Unternehmens-Erscheinungsbilds:
Grundelemente
- Logo: Der Schriftzug als Wortmarke, Bildmarke oder Wortbildmarke
- Hausschrift: Unternehmensschrift – eine speziell für das Unternehmen gewählte Schriftart – mit einem gut anwendbaren Schriftbild
- Bildsprache: aussagekräftiger Bilder, Symbole und Motive
- Farbkonzept: Als Grundlage für alle Designs
Zusätzliche Elemente
- UI/UX-Design und Webdesign
- Social-Media-Richtlinien
- Fahrzeugbeschriftung und Gebäudegestaltung
- Verpackungsdesign
Leitlinien
- Gestaltungsraster: Es dient als Leitfaden für die Anordnung der verschiedenen Elemente im Corporate Design. Es definiert, wie das Logo, Bilder und Schriftarten eingesetzt werden sollen. Zudem legt es fest, welche Schriftgrössen für Titel, Untertitel und Text verwendet werden.
- Designelemente: Zusätzliche grafische Elemente wie Linien, Formen oder Muster, die das Erscheinungsbild ergänzen und Wiedererkennbarkeit schaffen.
- Gestaltungsrichtlinien: Vorgaben zur Konsistenz in Bezug auf Abstände, Proportionen, Ausrichtung und andere gestalterische Aspekte.
- Anwendungsbeispiele: Praktische Beispiele für die Umsetzung des Unternehmens-Erscheinungsbilds auf verschiedenen Medien, wie Visitenkarten, Briefpapier, Broschüren, Verpackungen, Werbematerialien usw.
Corporate Design Manual: Der Styleguide
Ein Styleguide (auch Corporate-Design-Handbuch) ist ein unverzichtbares Instrument für die Bereitstellung klarer Anweisungen und Richtlinien für die Gestaltung von Unternehmensmaterialien. Es definiert und legt die spezifischen Anforderungen und Standards für die Verwendung der verschiedenen visuellen Elemente des Unternehmens fest.
Grundlagen und Anwendung des Styleguides
- Logo: Die spezifische Platzierung, Farbgebung, Grösse und mögliche Variationen des Logos werden detailliert erläutert. Es werden klare Anweisungen gegeben, wann und wo welche Version des Logos verwendet werden sollte.
- Farbpaletten: Das Farbklima sowie die Haupt- und Sekundärfarben der Marke werden definiert, zusammen mit ihren entsprechenden Farbcodes für verschiedene Medien (Pantone, CMYK, RGB, Hex).
- Typografie: Die Verwendung von Schriftarten, Grössen, Zeilenabstand, Buchstabenabstand und Textausrichtung wird präzisiert.
- Bildsprache: Enthält Vorgaben für die Art der zu verwendenden Bilder, den Bildstil und die Art der Bearbeitung.
- Designelemente: Regeln für die Verwendung von zusätzlichen Designelementen wie Muster, Formen, Texturen und Icons.
- Grid-System & Layout: Richtlinien zur Erstellung von Layouts und zur Verwendung von Grid-Systemen zur Unterstützung der visuellen Hierarchie und Lesbarkeit.
Do's und Don'ts
Im Handbuch werden auch konkrete Beispiele für die korrekte und inkorrekte Anwendung der Designelemente aufgezeigt. Diese «Do's» und «Don'ts» helfen dabei, einen klaren Verständnisrahmen zu schaffen und sicherzustellen, dass das Unternehmens-Erscheinungsbild über alle Medien und Plattformen hinweg konsistent angewendet wird.
Aktualisierung und Überprüfung
Es ist wichtig zu betonen, dass das Corporate Design Handbuch kein statisches Dokument ist. Es sollte regelmässig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass es mit der Entwicklung der Marke Schritt hält und ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Die Anwendung des Corporate Designs
Das Corporate Design wird in allen Medien und Publikationen des Unternehmens angewendet. Es sorgt für Einheitlichkeit und Wiedererkennbarkeit und trägt zur positiven Wahrnehmung bei.
- Briefpapiere, Visitenkarten und Stempel
- Werbung und Kampagnen
- Verpackungsdesign
- Werbematerialien (Flyer, Broschüren, Plakate)
- Geschäftsunterlagen und Präsentationen
- Website, UI/UX-Design und App-Design
- Social-Media-Kanäle
- Banner, Schilder und Fahnen
- Merchandise-Artikel
- Fahrzeugbeschreibungen
- Messestandgestaltung
- Bekleidung und Mitarbeiteruniformen
- Newsletter und E-Mail-Signaturen
- Schilder und Beschilderung
Gute Corporate Design Beispiele
Coca-Cola
Coca-Cola hat ein bemerkenswert einheitliches Corporate Design. Das Logo mit der geschwungenen Schrift und der charakteristischen roten Farbe wird überall konsistent angewendet, sei es auf Produkten, Verpackungen, Werbematerialien oder digitalen Plattformen. Diese kohärente Anwendung schafft Vertrauen bei den Verbrauchern und fördert die Markenidentifikation.
Das Logo und die visuellen Elemente sind darauf ausgerichtet, die Botschaft der Marke zu vermitteln und eine positive emotionale Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen. Die geschwungene Schrift und die rote Farbe vermitteln die Werte von Freude, Erfrischung und Genuss, die für das Produkt stehen.
Das Corporate Design von Coca-Cola kann nahtlos auf verschiedenen Medien und Werbematerialien angewendet werden, ohne an Wirkung zu verlieren. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Coca-Cola, ihre visuelle Identität weltweit in unterschiedlichen Kontexten und Kulturen erfolgreich einzusetzen.
Das Unternehmens-Erscheinungsbild von Coca-Cola hat eine beeindruckende Zeitlosigkeit bewiesen. Das Logo und die visuellen Elemente haben sich über die Jahrzehnte hinweg nur minimal verändert, was dazu beigetragen hat, dass die Marke ihre Relevanz und Beliebtheit beibehalten hat. Die zeitlose Ästhetik ermöglicht es Coca-Cola, eine konsistente Markenidentität aufzubauen und eine starke emotionale Verbindung zu den Verbrauchern aufrechtzuerhalten.
SBB
Das Corporate Design der SBB ist sehr wiedererkennbar. Es zeichnet sich durch Klarheit und Einfachheit aus. Das Logo besteht aus wenigen Elementen und ist leicht verständlich. Die Verwendung von klaren Formen und Kontrasten in den Farben (Weiss auf Rot) ermöglicht eine klare Kommunikation der Marke und ihrer Werte.
Das Logo und die visuellen Elemente spiegeln die Identität der SBB als nationales Verkehrsunternehmen der Schweiz wider. Die klare Verbindung zu den Geschäftsbereichen und die Verwendung von Nationalfarben schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden. Das Unternehmen zu einem Symbol für Qualität, Zuverlässigkeit und Nationalstolz geworden, was den Erfolg der Marke SBB unterstützt.
Geschichte des Corporate Designs
Peter Behrens, der als Vorreiter des modernen Industriedesigns gilt, wird als der Erfinder des Corporate Designs angesehen. Zwischen 1907 und 1914 wirkte er als künstlerischer Berater für die AEG und führte erstmals ein einheitliches Erscheinungsbild für das Unternehmen ein.
Fazit zum Corporate Design
Das Corporate Design gehört zu den wichtigsten Konzepten der Unternehmenswelt. Es dient dazu, das Vertrauen der Zielgruppe für das Unternehmen zu gewinnen und sich von der Konkurrenz klar abzugrenzen – so setzt das Unternehmenserscheinungsbild die Positionierung des Unternehmens in eine optische Form um und trägt gleichzeitig Werte und Botschaften nach aussen.